
850 Milliarden Euro Investitionslücke - HANetf startet Verteidigungs-ETF mit Europa-Fokus
21.03.2025 | 19:01
HANetf kündigt die Auflage eines ETFs mit Fokus auf die europäische Verteidigungsindustrie an. Dieser soll Anlegern ein gezieltes Engagement im schnell wachsenden europäischen Verteidigungssektor ermöglichen. Damit unterscheidet er sich deutlich von breiteren, global ausgerichteten Verteidigungs-ETFs und setzt gezielt auf Unternehmen, die von der verstärkten sicherheitspolitischen Neuausrichtung in Europa profitieren.
Der ETF wird eine ähnliche Methodik wie der Future of Defence UCITS ETF von HANetf (Ticker: NATO) anwenden, der kürzlich ein verwaltetes Vermögen von 1,8 Milliarden US-Dollar überschritten hat. Im Gegensatz zum NATO-ETF, der bereits ausschließlich in Unternehmen mit Sitz in NATO-Staaten oder verbündeten Ländern investiert, wird das neue Produkt aber einen noch stärker fokussierten Ansatz verfolgen: Es schließt US-Unternehmen systematisch aus, um ein höheres Engagement im europäischen Verteidigungssektor zu gewährleisten. Zudem werden Unternehmen nicht berücksichtigt, die einen hohen Umsatzanteil mit umstrittenen Waffensystemen erzielen. Der ETF wird den EQM Future of Defence Index abbilden, an allen bedeutenden europäischen Börsen gelistet und künftig über gängige Handelsplattformen handelbar sein.
Tom Bailey, Head of Research bei HANetf, sagt:
„Die europäischen Verteidigungsausgaben sind in den vergangenen Jahren als Reaktion auf wachsende Sicherheitsherausforderungen stark gestiegen. Dennoch besteht seit dem ersten russischen Einmarsch in die Ukraine 2014 eine kumulierte Investitionslücke von 850 Milliarden Euro im Verteidigungsbereich. Gleichzeitig macht die geopolitische Lage deutlich, dass Europa seine militärische Eigenständigkeit stärken und die Abhängigkeit von den USA reduzieren muss.
Zwar verfügt Europa mit rund 1,5 Millionen aktiven Mitgliedern des Militärdienstes über eine erhebliche Truppenstärke. Es mangelt aber an integrierten Fähigkeiten, um als geschlossene Streitkraft zu agieren. Die Bewältigung dieser strukturellen Defizite erfordert beträchtliche Investitionen in moderne Ausrüstung, Logistik und Kommandosysteme – ein entscheidender Schritt, um die europäische Verteidigungsfähigkeit nachhaltig zu stärken.“
Hector McNeil, Co-CEO und Mitgründer von HANetf, ergänzt:
„Wir beobachten eine starke Nachfrage nach ETFs auf Rüstungsaktien. Investoren suchen zunehmend nach Anlagemöglichkeiten in einem dynamischen und strategisch wichtigen Sektor. Unser neuer, auf Europa ausgerichteter Verteidigungs-ETF baut auf dem Erfolg des Future of Defence UCITS ETF (Ticker: NATO) auf. Er legt den Fokus jedoch gezielt auf die Renaissance der europäischen Verteidigungsindustrie. Damit erhalten Anleger eine einzigartige Möglichkeit, sich an den Unternehmen zu beteiligen, welche die Sicherheitsstruktur Europas aktiv mitgestalten.“