Aktien Frankfurt: Gewinne vor US-Arbeitsmarktdaten
06.10.2023 | 12:03
FRANKFURT (dpa-AFX) - Zum Ende einer schwachen Börsenwoche legt der
Dax
Der MDax
"Laut unseren Volkswirten verliert der Arbeitsmarkt zunehmend an Schwung, der Stellenaufbau dürfte aber auf soliden Niveaus bleiben", schrieb am Morgen die Analystin You-Na Park-Heger von der Commerzbank. Nach den ADP-Daten habe sich der Markt wohl auf etwas schlechtere Daten eingerichtet. Allerdings gebe es in dem Jobbericht mit der Arbeitslosenquote und der Lohnentwicklung weitere Aspekte, die oftmals kein eindeutiges Bild ergäben. Es sei daher fraglich, inwiefern die Finanzmärkte aus dem Bericht eindeutige Erkenntnisse gewinnen können.
Die Helaba sieht derweil ein "erhöhtes Eventrisiko". Von der Landesbank heißt es, die Zinserhöhungserwartung in den USA sei weiter präsent und laste latent auf dem Marktgeschehen. Sollte der Arbeitsmarktbericht schlechter als erwartet ausfallen, könnte nach Einschätzung der Experten zum Ende der Woche weiteres Erholungspotenzial bestehen. Schwache Daten verringern tendenziell das Risiko weiterer Zinserhöhungen in den USA.
Hierzulande kamen am Freitag positive Signale aus der deutschen Industrie, die im August deutlich mehr Aufträge an Land gezogen hat als erwartet. Laut Thomas Gitzel von der VP Bank ist dies ein weiteres Indiz dafür, dass sich wichtige Frühindikatoren für die Industrie stabilisieren - auch in Deutschland. Erfreulich sei, dass der Anstieg dieses Mal ohne Großaufträge stattfand, die zuletzt für deutliche Ausschläge gesorgt hätten.
Nach einem relativ ereignisreichen Vortag war die Nachrichtenlage
auf Unternehmensseite wieder deutlich dünner. Positiv wirkte sich
eine Kaufempfehlung der britischen Bank HSBC auf die Aktie von
Heidelberg Materials
Erholung war auch bei Zalando
Ihren letzten Handelstag als SDax
ISIN DE0008469008 DE0008467416
AXC0094 2023-10-06/12:03
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.