Abivax schließt ersten Patienten in klinische Phase-2b-Studie ABX464-103 in der Indikation Colitis ulcerosa ein DGAP-News: ABIVAX / Schlagwort(e): Studie Abivax schließt ersten Patienten in klinische Phase-2b-Studie ABX464-103 in der Indikation Colitis ulcerosa ein 19.08.2019 / 18:00 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- Abivax schließt ersten Patienten in klinische Phase-2b-Studie ABX464-103 in der Indikation Colitis ulcerosa ein * Die Studie mit einer einmal täglich oral verabreichten Dosis an 232 Patienten mit mäßiger bis moderater Colitis ulcerosa wird an 150 Studienzentren in über 15 Ländern durchgeführt * Bereits veröffentlichte 9-Monats-Zwischenergebnisse der laufenden Phase-2a-Erhaltungsstudie ABX464-102 zeigen anhaltende Sicherheit und Wirksamkeit * ABX464-102 macht gute Fortschritte - die Ergebnisse nach einer 12-monatigen Behandlungszeit sollen im Rahmen der United European Gastroenterology (UEG) Week (19.-23. Oktober 2019, Barcelona) präsentiert werden * Colitis ulcerosa ist eine schwere, den Körper auszehrende Erkrankung mit schätzungsweise 2,7 Millionen betroffenen Patienten in den G7-Staaten (USA, G5 Europa & Japan) und einem Arzneimittelumsatz in diesen Ländern in Höhe von ca. 5,6 Mrd. US-Dollar in 2018 PARIS, Frankreich, 19. August 2019, 18:00 Uhr, MESZ - Abivax (Euronext Paris: FR0012333284 - ABVX) ist ein Biotechnologieunternehmen mit Produkten in der klinischen Entwicklung, das das Immunsystem nutzt, um neuartige Therapien für entzündliche und virale Erkrankungen sowie Krebs zu entwickeln. Das Unternehmen gab heute bekannt, dass der erste Patient in die klinische Phase-2b-Studie mit ABX464 als eine patientenfreundliche, einmal täglich oral verabreichte Dosis zur Behandlung von mäßiger bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) eingeschlossen wurde. Die klinische Studie wird in insgesamt über 15 europäischen Ländern sowie in Kanada durchgeführt. Neun teilnehmende Länder haben die Studie bereits genehmigt. Prof. Hartmut J. Ehrlich M.D., Chief Executive Officer von Abivax sagte: "ABX464 zeigte in Proof-of-Concept Induktions- und Erhaltungsstudien bei Patienten, die auf verfügbare Therapien wie monoklonale Anti-TNF-Antikörper nicht ansprechen, eine hohe Sicherheit und einen starken und anhaltenden therapeutischen Effekt. Angesichts dessen freuen wir uns, mit der Phase-2b-Studie die nächste Stufe der klinischen Entwicklung für diesen vielversprechenden Wirkstoffkandidaten einzuleiten. Ziel dieser Studie ist es, die durch den neuartigen Wirkmechanismus von ABX464 hervorgerufenen ausgeprägten und anhaltenden entzündungshemmenden Eigenschaften in einer sehr viel größeren Patientenpopulation zu bestätigen. Darüber hinaus soll die optimale Dosis für die nachfolgende Phase-3-Testung ermittelt werden. Wir freuen uns darauf, ABX464 als gut verträgliche und hoch-wirksame orale Therapie für die große Anzahl von Colitis ulcerosa-Patienten, für die derzeit nur begrenzte Behandlungsoptionen existieren, weiter zu entwickeln und nach potenzieller Zulassung zu vermarkten." Die neue Phase-2b-Studie ABX464-103 (Link zu ClinicalTrials.gov) ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Dosisfindungsstudie mit 232 Colitis ulcerosa-Patienten in vier Studienarmen: drei Arme mit eskalierenden Dosen von einmal täglich oral verabreichtem ABX464 (25mg / Tag, 50mg / Tag und 100mg / Tag) sowie einem Placebo-Arm. Die Studie, die unter der Leitung des Steering Committees (Prof. Séverine Vermeire, M.D., Ph.D., Universitätskliniken Leuven, Belgien, Prof. Herbert Tilg, M.D. Ph.D., Medizinische Universität Innsbruck, Österreich, Prof. Xavier Hebuterne, M.D., Ph.D., Centre Hospitalier Universitaire (CHU) de Nice, Frankreich und Prof. William Sandborn, M.D., University of California San Diego School of Medicine, USA) an bis zu 150 Studienstandorten in mehr als 15 Ländern durchgeführt wird, umfasst eine 16-wöchige Induktionsphase, gefolgt von einer open-label Erhaltungsstudie mit ABX464. Der primäre Endpunkt ist die Reduktion des modifizierten Mayo Scores nach acht Wochen. Die sekundären Endpunkte umfassen klinische Remission, die Verbesserung des endoskopischen Erscheinungsbildes sowie die Konzentration des Biomarkers Calprotectin im Stuhl. Die Top-line-Ergebnisse der Induktionsstudie werden um das Jahresende 2020 erwartet. Prof. Séverine Vermeire, M.D., Ph.D., Leiterin des Zentrums für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) am Universitätsklinikum Leuven in Belgien, ehemalige Präsidentin von ECCO und verantwortliche Prüfärztin der Studie, sagte: "Neben sehr eindrucksvollen Wirksamkeitsdaten über alle klinischen und endoskopischen Endpunkte hinweg zeigten die Phase-2a-Proof-of-Concept-Induktions- und Erhaltungsstudien auch eine Verringerung des stark erhöhten Biomarkers Calprotectin im Stuhl auf normale Werte. Mit der ABX464-103-Studie wollen wir diesen Effekt mit einer statistisch relevanten Anzahl von Patienten bestätigen und gleichzeitig unterschiedliche Dosierungen des Prüfpräparats testen, um die optimale Dosis für die anschließende Phase-3-Testung zu bestimmen. Wir freuen uns darauf, Patienten in dieses vielversprechende Programm mit ABX464 einzuschließen. ABX464 könnte als neuartiger, first-in-class Wirkstoffkandidat mit einem innovativen Wirkmechanismus bei der Behandlung von Patienten mit dieser auszehrenden entzündlichen Erkrankung zu einer positiven klinischen Differenzierung führen" Prof. William Sandborn, M.D., Direktor des Zentrums für entzündliche Darmerkrankungen (Inflammatory Bowel Disease, IBD) an der University of California (UC) San Diego Health und Leiter der Abteilung für Gastroenterologie an der UC San Diego School of Medicine, fügte hinzu: "Im Schnitt erreichen weniger als ein Drittel aller Patienten mit mäßiger bis moderater aktiver Colitis ulcerosa mit derzeit verfügbaren Therapien, inklusive Biologika, das Behandlungsziel Symptomfreiheit bzw. klinische Remission. Hinzu kommt, dass nach 6 bis 12 Monaten bei etwa der Hälfte der Patienten, die eine klinische Remission gezeigt haben, der positive Therapieeffekt trotz fortlaufender Behandlung schwindet. Es besteht daher ein großer ungedeckter Bedarf an neuen wirksamen Therapien. Colitis ulcerosa ist eine den Körper auszehrende Krankheit, die die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigt und eine teure und aufwendige Behandlung erfordert. Der innovative Wirkmechanismus von ABX464 sowie die herausragenden bisherigen Daten der Phase-2a-Studien deuten auf einen vielversprechenden neuen Ansatz für die Behandlung von Colitis ulcerosa, der diesen Patienten eine einfach zu verabreichende, orale und langfristige Behandlungsoption bieten könnte, hin." Über ABX464 Studien haben gezeigt, dass ABX464 seine entzündungshemmende Wirkung durch einen neuartigen Wirkmechanismus entfaltet: ABX464 bindet an den Cap-Bindungskomplex (CBC) am 5'-Ende eines jeden RNA-Moleküls in der Zelle. Diese Bindung von ABX464 an CBC verstärkt die biologischen Funktionen des Komplexes in der zellulären RNA-Biogenese. Konkret verstärkt ABX464 das selektive Spleißen einer einzelnen langen, nicht kodierenden RNA, was zur Bildung von entzündungshemmender microRNA, miR124, führt. miR124 reduziert die Bildung proinflammatorischer Zytokine und Chemokine wie TNF- alpha, IL-6 and MCP-1, was die Entzündung bremst und auf das große Potenzial von ABX464 als einen neuartigen entzündungshemmenden therapeutischen Wirkstoff hindeutet. Sowohl in mit ABX464 inkubierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes (Peripheral Blood Mononuclear Cells, PBMCs) von gesunden Probanden als auch in kolorektalen Biopsien von mit ABX464 behandelten Colitis ulcerosa-Patienten konnte ein 7- bis 10-facher Anstieg von miR124 nachgewiesen werden. ABX464 hat keine Auswirkung auf das Spleißen von zellulären Genen. ABX464 zur Behandlung von Colitis ulcerosa Die Induktionsstudie ABX464-101 zeigte eine rasche Verbesserung der klinischen Symptome sowie eine vergleichbare Wirksamkeit in sowohl Biologika-naiven als auch Biologika-resistenten Patienten ABX464-101 war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2a Induktionsstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von ABX464. Im Rahmen der Studie wurde Patienten, die an mäßiger bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa leiden und auf Immunmodulatoren, Anti-TNF-alpha, Vedolizumab und/oder Kortikosteroide nicht ansprachen, über einen Zeitraum von zwei Monaten einmal täglich 50mg ABX464 oder Placebo oral verabreicht. Die klinische Studie wurde an 15 Studienzentren in sechs europäischen Ländern durchgeführt. Von den 32 in die Studie eingeschlossenen Patienten, die randomisiert im Verhältnis 2:1 entweder einmal täglich oral eine Kapsel ABX464 oder Placebo erhielten, haben 29 Patienten die Behandlung wie im Studienprotokoll vorgesehen abgeschlossen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im September 2018 veröffentlicht und zeigten einen raschen Wirkungseintritt innerhalb von zwei Wochen nach Start der Behandlung. Am Ende der achtwöchigen Induktionsphase zeigten 35% der mit ABX464 behandelten Patienten eine klinische Remission (Placebo: 11%) und 50% (Placebo: 11%, p = 0,03) eine Heilung der Schleimhaut (mukosale Heilung) (siehe Abivax Pressemitteilung vom 4. September 2018). Die Wirksamkeit von ABX464 war bei Patienten, die Biologika-(z.B. Anti-TNF-alpha oder Vedolizumab)-naiv oder -resistent waren, vergleichbar. Die von Abivax präsentierten 9-Monats-Daten der ABX464-102 Erhaltungsstudie bestätigten die anhaltende Sicherheit und Wirksamkeit von ABX464 In vier Ländern - Belgien, Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik - hatten Patienten, die die ABX464-101-Studie abgeschlossen hatten die Möglichkeit, direkt im Anschluss an der 12-monatigen Open-Label-Erhaltungsstudie, ABX464-102, teilzunehmen, in die insgesamt 22 Patienten eingeschlossen wurden. Die im Mai 2019 auf der Digestive Disease Week in San Diego vorgestellten 9-Monats-Zwischenergebnisse der ABX464-102-Studie zeigten, dass 19 der 22 Patienten weiterhin an der Studie teilnahmen und dass ABX464, wie bereits in der Induktionsstudie ABX464-101 beobachtet, sicher und gut verträglich war. Der partielle Mayo-Score reduzierte sich weiter, und die Konzentration von Calprotectin im Stuhl sank auf den Normalwert (siehe Abivax Pressemitteilung vom 22. Mai 2019). Von diesen 19 Patienten zeigten 18 einen anhaltenden klinischen Effekt: * Am Ende der achtwöchigen Induktionsphase zeigten sieben Patienten (von denen sechs anfänglich ABX464 und ein Patient Placebo erhielten) eine klinische Remission. Nach 2-monatiger Erhaltungstherapie im Anschluss an die Induktionsphase wurde bei allen sieben Patienten weiterhin eine klinische Remission nachgewiesen, und nach neun Monaten sprachen alle Patienten nach wie vor auf die Behandlung an (klinische Remission wurde zu diesem Zeitpunkt nicht untersucht). Eine Endoskopie zum Nachweis einer klinischen Remission ist für den 12. Monat geplant. * 12 Patienten (wovon sieben in der vorangegangenen Induktionsstudie ABX464 und fünf Placebo erhielten) zeigten am Ende der achtwöchigen Induktionsphase keine klinische Remission, aber sechs dieser Patienten zeigten zu diesem Zeitpunkt zumindest ein Ansprechen auf die Therapie ("Clinical response"). Nach zwei Monaten Erhaltungstherapie konnte bei sechs Patienten endoskopisch eine Verbesserung festgestellt werden und insgesamt 11 Patienten zeigten nach neun Monaten mindestens ein klinisches Ansprechen ("Clinical response"). Die nächste endoskopische Untersuchung ist für den 12. Monat geplant. Die Konzentration von Calprotectin im Stuhl, dem biologischen Marker für Entzündungserscheinungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), sank deutlich von einem Median von 1.044 g/g zu Beginn der Induktionsstudie auf 24 g/g nach neun Monaten Erhaltungsstudie und lag damit im Normalbereich gesunder Menschen (

AXC0185 2019-08-19/18:00

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.