
Henkel Aktie: Vorsicht vor Illusionen
17.03.2025 | 08:36
Der Konsumgüterriese prognostiziert für Q1 2025 einen Rückgang von bis zu vier Prozent im Konsumbereich, was zu erheblichen Kursverlusten der Aktie geführt hat.
Die Henkel-Aktie notiert aktuell bei 76,02 Euro und verzeichnet damit einen deutlichen Rückgang von 12,10 Prozent innerhalb der vergangenen Woche. Der Konsumgüterkonzern sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, die insbesondere das Segment Consumer Brands betreffen. Für das erste Quartal 2025 prognostiziert Henkel in diesem Bereich einen Umsatzrückgang zwischen zwei und vier Prozent. Als Hauptgründe nennt das Unternehmen ein schwieriges industrielles Umfeld und die gedämpfte Konsumstimmung, besonders in Nordamerika.
Dieser negative Ausblick für das Consumer-Segment sorgte an den Märkten für Verunsicherung. Bereits am 11. März reagierten Anleger mit Verkäufen, was zu einem Tagesverlust von 9,7 Prozent und einem Tagestief von 78,30 Euro führte. Die Sorge der Marktteilnehmer richtet sich vor allem darauf, dass sich die schwache Entwicklung aus dem Schlussquartal 2024 auch im laufenden ersten Quartal 2025 fortsetzen könnte.
Jahresprognose und mittelfristige Entwicklung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Henkel?
Für das Gesamtjahr 2025 zeigt sich Henkel verhalten optimistisch. Der Konzern erwartet ein organisches Umsatzwachstum zwischen 1,5 und 3,5 Prozent. Die bereinigte EBIT-Marge soll im Bereich von 14,0 bis 15,5 Prozent liegen. Diese zurückhaltende Prognose steht im Kontrast zur Kursentwicklung der vergangenen Monate. Erst am 10. März hatte die Aktie mit 87,52 Euro ihr 52-Wochen-Hoch erreicht, von dem sie mittlerweile 13,14 Prozent entfernt ist.
Besonders auffällig ist die jüngste Abwärtsbewegung im Verhältnis zu den gleitenden Durchschnitten. Der Kurs liegt aktuell 8,70 Prozent unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 83,27 Euro und 7,23 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt. Diese technische Konstellation deutet auf einen mittelfristigen Abwärtstrend hin, der durch die fundamentalen Unternehmensnachrichten verstärkt wurde.
Markttechnische Betrachtung
Die technischen Indikatoren zeigen ebenfalls Schwächeanzeichen. Der RSI-Wert von 38,5 nähert sich dem überverkauften Bereich, während die annualisierte 30-Tage-Volatilität mit 33,35 Prozent auf erhöhte Marktunsicherheit hindeutet. Wenngleich die Aktie mit ihrem aktuellen Kurs noch 7,16 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 70,94 Euro vom 21. März 2024 notiert, haben die jüngsten Kursverluste den positiven Jahrestrend von 2024 weitgehend zunichte gemacht. Mit einem Jahresverlust von 8,45 Prozent seit Anfang 2025 hat sich die Marktstimmung gegenüber Henkel deutlich eingetrübt.
Die vorsichtigen Unternehmensprognosen in Verbindung mit den aktuellen Marktbedingungen haben zu dieser negativen Kursentwicklung beigetragen. Besonders der Ausblick auf das Consumer Brands Segment wird von Anlegern kritisch beobachtet, da er ein Indikator für die allgemeine Konsumstimmung und damit für wesentliche Teile des Kerngeschäfts von Henkel sein könnte.
Henkel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Henkel-Analyse vom 17. März liefert die Antwort:
Die neusten Henkel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Henkel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Henkel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...