Der französische Luxuskonzern erweitert seine internationale Präsenz mit neuen Boutiquen in Asien und Europa, trotz kurzfristiger Kursschwankungen am Aktienmarkt.


Die Aktie des französischen Luxusgüterherstellers Hermès International notiert aktuell bei 2.506,00 Euro. Innerhalb der letzten 30 Tage verzeichnete das Papier einen Rückgang von 6,32%, während es seit Jahresbeginn dennoch ein Plus von 9,29% aufweist. Bemerkenswert ist der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief: Mit 31,83% über dem im September 2024 erreichten Tiefstand von 1.901,00 Euro zeigt sich die langfristige Stärke des Unternehmens.


Die Bernstein SocGen Group hat kürzlich ihr Kursziel für die Hermès-Aktie auf 2.850 Euro angehoben, was ein erhebliches Vertrauen in die zukünftige Entwicklung signalisiert. JPMorgan hingegen belässt die Einstufung auf "Neutral" mit einem Kursziel von 2.700 Euro. Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 266,5 Milliarden Euro bleibt Hermès ein Schwergewicht im Luxussegment und zeichnet sich durch eine beeindruckende Eigenkapitalquote von 74,35% aus, was auf eine außerordentlich solide finanzielle Basis hinweist.


Globale Expansionsstrategie in vollem Gange

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hermes?


Hermès setzt seine internationale Expansionsstrategie konsequent fort. Erst im März 2025 eröffnete das Unternehmen eine neue Boutique in Jakarta, Indonesien, nachdem im Februar bereits ein neues Geschäft in Florenz, Italien, seine Pforten öffnete. Diese gezielte Erweiterung des Filialnetzes unterstreicht die Ambitionen des Unternehmens, seine Präsenz in strategisch wichtigen Märkten auszubauen.


Finanzielle Stärke als Wettbewerbsvorteil


Die hohe Umsatzrentabilität von 32,11% hebt Hermès von vielen Wettbewerbern ab und demonstriert die Fähigkeit des Unternehmens, seine Premiumposition im Markt zu monetarisieren. Technisch betrachtet liegt der Kurs aktuell 11,68% über dem 200-Tage-Durchschnitt, was mittelfristig auf einen intakten Aufwärtstrend hindeutet. Allerdings spiegelt der Abstand von -4,84% zum 50-Tage-Durchschnitt die jüngsten Kursschwankungen wider.


Die Aktie hat vom 52-Wochen-Hoch von 2.851,00 Euro, das Mitte Februar 2025 erreicht wurde, mittlerweile 12,10% eingebüßt. Mit einem RSI-Wert von 63,2 befindet sich das Papier derzeit in einem neutralen Bereich, jedoch mit Tendenz zur Überkauftheit. Die relativ hohe Volatilität von 25,65% (annualisiert über 30 Tage) verdeutlicht die gegenwärtigen Schwankungen im Luxusgütersektor, in dem Hermès dank seiner finanziellen Stabilität und starken Markenpositionierung weiterhin eine bedeutende Rolle einnimmt.


Hermes-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hermes-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:

Die neusten Hermes-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hermes-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hermes: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...