Wie so oft in den vergangenen Jahren verstärkt Corona auch diesen Trend. Da immer mehr Menschen sich Haustiere anschaffen, lebt fast in jedem zweiten deutschen Haushalt ein Heimtier. Und für diese will man schließlich nur das Beste und wird darum immer menschlicher behandelt. Man nimmt es großzügig in die Familie auf, füttert es am liebsten mit Bio-Nahrung, kauft Spielsachen und finanziert kostspielige Behandlungen, wenn das Tier mal erkrankt.

Kinderlosigkeit, Single Haushalte, Kleinfamilien, Einsamkeit, all diese Trends führen dazu, dass die Nachfrage nach Haustieren steigt und vor allem steigt damit auch die Nachfrage nach Futter, Zubehör sowie Arzneimitteln. Da der Trend Haustiere so schnell nicht wieder abreißen wird, ist es eventuell sinnvoll, in folgende Haustier-Aktien zu investieren.

Zooplus

Gerade bei Tierfreunden ist dieser Online-Händler sehr bekannt. Das Unternehmen verriet in den vergangenen Tagen seine Top-Verkaufszahlen und sprang damit im Aktienkurs steil nach oben. Der Umsatz von Zooplus liegt bei etwa 1,8 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von mehr als 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zooplus-Aktie gehört zu den kleineren Unternehmen, den SDAX. Wo sie in der Vergangenheit mächtig nach unten rutschte und eine wahre Talfahrt hingelegt hat, rutschte das Kursniveau innerhalb weniger Tage steil nach oben. Was bestimmt auch Corona zu verdanken ist, denn immerhin haben sich viel mehr Menschen, Katzen oder Hunde ins Haus geholt. Wo ein Hund ist, wird auch eine Hundebox benötigt - Dann ist Zooplus nicht mehr weit.

Nestlé

Der Schweizer Lebensmittelriese Nestlé ist nicht nur für seine Cornflakes bekannt und finanziell gesehen einer der Top-Verkäufer, sondern auch aufgrund der Herstellung von Tiernahrung. Nur die wenigsten wissen überhaupt, dass Nestlé auch Futter für Tiere produziert und vermarktet. Mit etwa 14 Milliarden Schweizer Franken, was etwa 12,67 Milliarden Euro entspricht, macht Nestlé weltweit den größten Umsatz mit Heimtierbedarf.

Zoetis

Die absolute Nummer 1 bei Tier-Pharmazie Produkten und Arzneimitteln ist das amerikanische Unternehmen Zoetis. Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Tochterfirma des Großkonzerns der Pharmaindustrie - Pfizer. Seit August 2020 bewegen sich die Zoetis-Aktien zwischen 150 und 170 US-Dollar. Finanz- und Börsenexperten sehen ganz klar ein Potenzial nach oben.

Freshpet

Ein weiterer Sieger der Corona-Krise ist das amerikanische Unternehmen Freshpet. Dieses vertreibt seine tiefgekühlten Tier Spezialitäten vorwiegend über sehr große Händler wie Walmart oder Whole Foods Markets.

Pets at Home

Pets at Home gehört zu der anderen Handvoll Anbieter, die sich auf den Vertrieb von Hundebox und Co. spezialisiert haben. Besonders die Briten setzen auf diese exklusiven Produkte. Der Umsatz des Unternehmens legte um 7,8 Prozent zu. Das sind stolze 900 Millionen britische Pfund.

Allianz Global Investor

Allianz Global Investor hat sich dem starken Trend zu Haustieren angeschlossen und einen neuen Fond herausgebracht, den Allianz Pet and Animal Well Being. Hier ist man auf Tierwohl fokussiert. Anleger haben bisher schon eine Rendite von etwa 26 Prozent eingestrichen. Das ist schon mal ein ordentlicher Anfang.

 

Ob nun aufgrund von Corona oder auch nicht, Fakt ist, dass sich der Bedarf an Tierfutter, Spielzeug und Co. gesteigert hat. Das machen sich einige Hersteller und Unternehmen natürlich zunutze und gehen an der Börse brisant und steil nach oben. Doch wie bei allen Aktien gilt immer: Alles genau im Auge behalten und vor dem Absturz verkaufen.