
Megatrend Gesundheit als Kapitalanlage
15.03.2023 | 11:52
Der Megatrend Gesundheit bietet Anlegern eine vielversprechende Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig von einem stark wachsenden Markt zu profitieren. Das steigende Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil, die alternde Bevölkerung und die zunehmende Prävalenz chronischer und seltener Krankheiten tragen dazu bei, dass die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
Im Foto zu sehen: Mag. Martina Beran von Medical Strategy und Andreas Scharf von apoAsset.
Mag. Martina Beran von Medical Strategy und Andreas Scharf von apoAsset geben auf dem Fondskongress 2023 einen Einblick über die Megatrends am Gesundheitssektor und wie wohlpositionierte Anleger von diesem stark wachsenden Markt profitieren können. Die apoAsset wurde 1999 von Deutsche Apotheker Ärztebank
gemeinsam mit der Deutschen Ärzteversicherung AG gegründet und hat sich auf Portfoliomanagement und Service für die Vertriebspartner fokussiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anlageprodukten mit Gesundheitsfonds. ApoAsset verfügt außerdem über Multi-Asset-Fonds für Institutionelle- und Wholesale-Kunden. Im wissenschaftlichen Beirat sitzen unter anderem aktive Wissenschaftler, Professoren und Mediziner
unterschiedlichster Branchen (Allgemeinmedizin, Radiologie, Digitale Gesundheit).Strategisch hat sich apoAsset an Medical Strategy GmbH in München beteiligt. Die Medical Strategy verwaltet ein Gesamtvolumen von 1,3 Mrd. Euro an Assets in hauptsächlich Biotech- und Biopharma-Werten. Der Hauptfokus liegt dabei auf Small Cap sowie Mid Cap Unternehmen und innovativen Therapieentwicklern. In der Kategorie Aktienfonds Pharma & Gesundheit erzielte der Flaggschifffonds MEDICAL BioHealth (LU0119891520) eine ausgezeichnete Wertentwicklung. Der Fonds, der dieses Jahr seinen 23. Geburtstag feiert, erreichte seit Auflage ein Plus von über 420 Prozent. Zahlreiche Auszeichnungen und langjährige Outperformance sprechen für sich und bestätigen die Anlagestrategie.
Die Performance der Anlagestrategie wird u.a. getragen von einem demographischen Wandel hin zu einer zunehmend alternden Bevölkerung, von dem auszugehen ist, dass er sich in den kommenden Jahrzehnten intensiviert. Immer besser werdende medizinische Versorgung, die in einem höheren Durchschnittsalter resultieren, und sinkende Geburtenraten gehen mit einem gesteigerten Bedarf an Dienstleistungen in
der Medizinbranche einher. Im Vortrag skizziert Martina Beran, Relationship Managerin Medical Strategy, die Quantensprünge in der Medizin und gibt Einblicke in vielversprechende Innovationen, die von
Medical Strategy Fondsmanagement verfolgt werden. Der Innovationsdruck bei Pharmafirmen wird in Zukunft weiter steigen, da in den kommenden Jahren viele aktuelle Patente in der Pharma-Branche ablaufen werden.
Dies bedeutet, dass viele bekannte Medikamente durch generische Versionen ersetzt werden könnten. Einige der wichtigsten Patente, die in den nächsten Jahren ablaufen, betreffen Medikamente wie Humira, Crestor und Lyrica.
Humira beispielsweise, ein Medikament zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Morbus Crohn, wird im Jahr 2023 seinen Patentschutz verlieren. Dies könnte zu einem starken Wettbewerb auf dem Markt für Biosimilars führen, da Humira derzeit das meistverkaufte Medikament der Welt ist.
Obwohl der Ablauf von Patenten zu einem stärkeren Wettbewerb und niedrigeren Preisen führen kann, kann er auch in einen Verlust von Einnahmen für Pharmaunternehmen münden, die auf diese Medikamente angewiesen sind. Viele Unternehmen haben daher Strategien entwickelt, um die Auswirkungen von Patentabläufen zu minimieren, indem sie ihre Produktportfolios diversifizieren und sich auf neue Innovationen konzentrieren.
Investitionen in den Gesundheitssektor können jedoch auch mit Risiken verbunden sein, wie beispielsweise regulatorische Unsicherheiten, klinische Studien, die fehlschlagen, oder Konkurrenz durch neue Unternehmen. Wie üblich, gilt daher, dass Anleger sorgfältig recherchieren und eine breite Diversifikation in Betracht ziehen sollten, um das Risiko zu minimieren und das Potenzial für Renditen möglichst zu maximieren.
Die Präsentationsfolien des Vortrags (nur für professionelle Investoren) finden Sie HIER