BÖRSE EXPRESS: Im Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien fokussieren Sie sich auf die drei großen Megatrends Klimawandel, demografischer Wandel, technologischer Wandel und innerhalb dieser drei Schwerpunkte auf viele verschiedene untergeordnete Trends. Welche Charakteristika müssen Megatrends aufweisen, damit sie für den Fonds in Frage kommen? Anders gefragt: Wann wird ein Trend zum Megatrend und wann hört er auf, einer zu sein?

GÜNTHER SCHMITT: Megatrends sind langfristige Entwicklungen mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Für unseren Fonds kommen Trends als Megatrends infrage, wenn sie folgende Charakteristika aufweisen:

- Langfristigkeit: Ein Megatrend entfaltet sich oft über Jahrzehnte und verändert nicht nur kurzfristige Markttrends, sondern strukturiert ganze Gesellschaften und Märkte langfristig. Ein kurzfristiger „Hype“ hingegen, wie er etwa bei Moden in der Technologiebranche vorkommt, reicht nicht aus, um als Megatrend zu gelten.

- Globale Relevanz: Megatrends sind weltweit bedeutend und betreffen Menschen und Industrien über Ländergrenzen hinweg. Sie haben daher eine „grenzüberschreitende“ Wirkung und bieten Chancen für globale Investitionsmöglichkeiten und Innovationen. Beispiele dafür sind der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel, die alle global adressiert werden müssen und Investoren anziehen.

- Transformative Kraft: Ein Megatrend zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, bestehende Strukturen und Märkte grundlegend zu verändern. Er schafft häufig neue Sektoren oder bringt tiefgreifende Umwälzungen in etablierten Bereichen. So hat die Digitalisierung zum Beispiel völlig neue Branchen entstehen lassen, darunter E-Commerce, soziale Medien und Fintech.

- Komplexität und Interdisziplinarität: Megatrends sind oft komplex und interdisziplinär, da sie mehrere Bereiche gleichzeitig betreffen und beeinflussen. Der Klimawandel etwa ist nicht nur ein ökologisches Problem, sondern hat wirtschaftliche, soziale und politische Dimensionen, die sich auf Energiepolitik, Industrie und Konsumverhalten auswirken.

Megatrends verlieren ihren Status, wenn ihre Relevanz, Tragweite oder transformative Wirkung nachlässt oder wenn sie von neueren, noch relevanteren Trends abgelöst werden. Ein gutes Beispiel hierfür sind Technologien, die schnell durch neue Innovationen überholt werden.

 

Welche sind für Sie die vielversprechendsten Subtrends der nächsten Jahre und warum?

Einige der vielversprechendsten Subtrends für die kommenden Jahre lassen sich in jedem der drei großen Megatrends unseres Fonds – Klimawandel, demografischer Wandel und technologischer Wandel – verorten. Jeder dieser Subtrends bietet Potenzial für nachhaltiges Wachstum und positive gesellschaftliche Auswirkungen:

- Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing: KI hat das Potenzial, eine Vielzahl von Industrien zu revolutionieren – von Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen bis hin zur Fertigung und Landwirtschaft. Die fortschreitende Automatisierung, die durch KI möglich wird, könnte zu Effizienzsteigerungen und neuen Anwendungen führen, die unser tägliches Leben tiefgreifend beeinflussen. Cloud-Computing ist dabei eine wichtige Grundlage, da es die Skalierung und Zugänglichkeit von KI-Diensten ermöglicht. Zusammen bilden KI und Cloud-Computing eine transformative Kombination, die sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen neue Wege eröffnet.

- Erneuerbare Energien und Energiewende: Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen ist entscheidend, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Solar- und Windenergie sind hier führend, und durch den technologischen Fortschritt sinken die Kosten kontinuierlich, was die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien gegenüber traditionellen Energiequellen stärkt. Darüber hinaus entstehen in diesem Bereich neue Beschäftigungsfelder und eine höhere Energieunabhängigkeit, was sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bringt.

- Gesundheitsinnovationen und demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung stellt Gesundheits- und Rentensysteme weltweit vor große Herausforderungen. Dadurch steigt die Nachfrage nach innovativen Lösungen, die die Versorgung älterer Menschen verbessern. Von digital unterstützten Gesundheitsanwendungen bis hin zu Entwicklungen in der Medizintechnik bieten sich hier vielfältige Investitionsmöglichkeiten. Der Bedarf an Präventionsmaßnahmen und Pflegeinfrastrukturen wird zukünftig weiterwachsen, insbesondere in entwickelten Ländern.

Diese Subtrends ergänzen sich oft und verstärken einander. So profitieren beispielsweise sowohl der Ausbau erneuerbarer Energien als auch KI-Anwendungen von neuen Technologien und fortschrittlicher Infrastruktur. Investitionen in diese Trends schaffen daher nicht nur finanzielle Chancen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen und fördern eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

 

Wie hat sich die Streuung durch eine Vielzahl von Subtrends auf die Fondsperformance in diesem Jahr ausgewirkt?

Die Streuung auf verschiedene Subtrends im Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktienfonds bietet zuallererst einen wichtigen Diversifikationsvorteil, der dazu beiträgt, Risiken zu minimieren.

Die Gewichtung der Subtrends im Fonds erfolgt dynamisch, basierend auf den aktuellen Marktbedingungen und den Potenzialen der jeweiligen Unternehmen. Subtrends mit den vielversprechendsten Unternehmen werden stärker gewichtet, während weniger attraktive Trends reduziert werden. Diese flexible Strategie ermöglicht es, Chancen gezielt zu nutzen, während gleichzeitig das Risiko durch eine breite Streuung weitestgehend kontrolliert wird. So bleibt der Fonds sowohl anpassungsfähig als auch stabil in einem sich schnell verändernden Marktumfeld.

 

Welche Relevanz hat im Allgemeinen das Kapitalmarktumfeld (und im Speziellen das Zinsumfeld des Jahres 2024) für die Performance des Fonds?

Die allgemeine Marktlage ist der größte Einflussfaktor für die absolute Performance des Fonds. Es gilt, aus dem aktuellen Umfeld das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, wobei die Performance immer auch durch das jeweilige Marktumfeld begrenzt ist.

Das Zinsumfeld 2024 war durch weiterhin hohe Zinssätze geprägt, auch wenn diese seit Sommer rückläufig sind. Besonders für Banken war diese Phase sehr profitabel, jedoch passen Banken thematisch nicht zum Raiffeisen-Megatrends-ESG-Aktien Fonds und konnten daher die Performance nicht positiv beeinflussen. In den USA blieben die großen Indizes weitgehend von den hohen Zinsen unbeeinträchtigt, vor allem dank der 7 größten US-Unternehmen, den sogenannten ‘Magnificent 7’, die den Markt im Alleingang durch das Jahr führten. Kleinere und mittlere US-Unternehmen spürten die hohen Zinsen hingegen deutlich stärker, weswegen ihre Performance auch weit hinter den großen Unternehmen zurückblieb.

In Europa hingegen hatte das Zinsumfeld zusammen mit den anderen Krisen einen deutlich größeren Einfluss auf die Konjunktur und somit auch auf den gesamten Markt. Die Übergewichtung Europas im Fonds führte hier zu leichten Einbußen gegenüber der globalen Benchmark.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den USA und Europa, der hier aber noch genannt werden muss, sind zudem die fiskalpolitischen Maßnahmen: In den USA führten diese zu einem stärkeren Anstieg der Staatsverschuldung, was jedoch gleichzeitig einen wichtigen Impuls für die US-Wirtschaft darstellte und die hohen Zinsen zu einem großen Teil abfedern konnte.

 

Welche Auswirkungen könnte die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten für das Aktienportfolio im Raiffeisen-Megatrends-ESG-Aktien generell und im Besonderen für die mehrheitlich im US-amerikanischen IT-Sektor angesiedelten Aktien im Fonds haben?

Durch den ‘Red-Sweep’ der Republikaner dürfte es Donald Trump gelingen, seine wirtschaftspolitischen Ziele weitgehend umzusetzen. Zwei zentrale Themen stehen dabei im Fokus: Zum einen die Einführung hoher Zölle, zum anderen seine Vorschläge zur großzügigen Senkung von Steuern. Doch auch die Sektoren erneuerbare Energien und verwandte Industrien wie die Elektromobilität könnten in den nächsten vier Jahren vor größeren Herausforderungen stehen.

Die genauen Auswirkungen der Zollpolitik sind momentan schwer vorherzusagen, da konkrete Maßnahmen noch fehlen. Auch die Reaktionen anderer Länder und Regionen auf US-Zölle sind unklar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die globale Handelspolitik zunehmend protektionistischer wird. Dies würde weltweit zu steigenden Inputpreisen führen, wobei die USA besonders betroffen sein könnten, falls Lieferketten nicht schnell genug zurückverlagert werden können. Ob Unternehmen die erhöhten Inputpreise weitergeben können, hängt von ihrer Preismacht ab. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Konsumenten weltweit für viele Produkte mehr bezahlen müssen. Auch Unternehmen könnten je nach Branche und Marktposition Gewinneinbußen erleiden.

Im amerikanischen IT-Sektor könnte ein ähnliches Bild entstehen. Besonders die für KI-Anwendungen und Datenzentren wichtigen Chips, die meist in Asien produziert werden, könnten deutlich teurer werden. Dies würde die Kosten für Unternehmen erhöhen, die derzeit hohe Investitionen tätigen. Der Raiffeisen-Megatrends-ESG-Aktien Fonds ist jedoch nicht überwiegend in diesem Sektor investiert und hat eine Gewichtung, die der globalen Benchmark ähnelt.

Die Steuersenkungen sollten positive Effekte für die US-Aktien im Fonds haben, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, welche im Fonds leicht übergewichtet sind. Auch Steuersenkungen für Konsumenten sollten positiv für sein. Allerdings bleibt die Frage, ob die durch die Einführung von Zöllen entstehenden Kosten hier auch nur ansatzweise ausgeglichen werden können.

 

Welche Veränderungen haben sich im Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien 2021 durch die Umstellung auf Nachhaltigkeit ergeben und wie gehen Sie seitdem bei der Auswahl der Aktien hinsichtlich ESG vor bzw. welche sind die wichtigsten diesbezüglichen Kriterien und Kennzahlen, die beim Investmentprozess angewandt werden?

Die ESG-Kriterien, die seitdem angewendet werden, folgen einem umfassenden Bewertungsansatz, der sicherstellt, dass jedes Unternehmen im Portfolio sowohl ökologische als auch soziale und Governance-Anforderungen erfüllt. Der Auswahlprozess beruht auf drei wesentlichen Bewertungsaspekten, die einen ganzheitlichen Blick auf die Nachhaltigkeitsleistungen und das Potenzial eines Unternehmens bieten:

- Externe ESG-Variablen: Der erste Schritt zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist die Nutzung von ESG-Variablen von einem externen Datendienstleister. Diese Variablen spiegeln die Performance des Unternehmens in den drei ESG-Bereichen, Environmental, Social und Governance, wider.

- Interne themenbezogene Bewertung: Neben den externen ESG-Variabeln führt die Raiffeisen KAG eine eigene themenbezogene Bewertung durch. Dabei werden Unternehmen hinsichtlich ihrer Bedeutung für Zukunftsthemen wie Energie und Infrastruktur analysiert. Innerhalb des Unternehmens bewerten spezialisierte Arbeitsgruppen die strategische Ausrichtung und Innovationskraft der Unternehmen in Bezug auf diese Zukunftsthemen, was zusätzliche qualitative Einblicke liefert. Unternehmen, die in Bereichen wie erneuerbare Energien oder nachhaltige Technologien tätig sind, werden häufig bevorzugt, da sie zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen.

- Engagement-Rating: Der dritte Bewertungsaspekt ist das Engagement-Rating, das sich auf die Qualität der Kommunikation und die Bereitschaft des Unternehmens bezieht, auf ESG-Fragen einzugehen und transparent zu handeln. Hier wird bewertet, wie kooperativ ein Unternehmen mit Raiffeisen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien interagiert. Ein aktiver Dialog mit den Unternehmen ist uns besonders wichtig, um sicherzustellen, dass diese ihre Nachhaltigkeitsziele ernst nehmen und in ihre strategische Planung einbauen.

Beispiel anhand von Vestas Wind Systems A/S: Vestas Wind Systems A/S ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Windenergiebranche, das sich auf die Entwicklung, Herstellung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen spezialisiert hat. Diese ökologische Ausrichtung in einem für die Zukunft immens wichtigen Bereich gibt dem Unternehmen das höchste Zukunftsthema-Rating von ++. Zweiteres schneidet Vestas Wind Systems überaus gut bei externen ESG-Variablen ab, und liegt im Branchenvergleich im obersten Dezil, also unter den zehn besten. Auch war das Unternehmen bei Meetings mit der Raiffeisen KAG transparent und glaubwürdig im Hinblick auf seine Nachhaltigkeitsstrategie, weswegen es auch in diesem Bereich den höchsten Score bekommt.

 

Den Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien sollte ich lieber heute als morgen kaufen, da...

… der Fonds sich gezielt auf die Megatrends der Zukunft ausrichtet, die nicht nur nachhaltiges Wachstum fördern, sondern auch die langfristigen Herausforderungen unserer Gesellschaft adressieren. Die Kombination aus fundierter ESG-Analyse, der Konzentration auf transformative Sektoren und einer breiten Diversifikation bietet Anlegern eine ausgezeichnete Möglichkeit, von den globalen Entwicklungen zu profitieren.

Besonders hervorzuheben ist die Stärke des Fonds in zukunftsträchtigen Bereichen wie Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und demografischer Wandel. Diese Bereiche bieten enormes Wachstumspotenzial, insbesondere da der technologische Fortschritt und der Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft nicht mehr aufzuhalten sind. Unternehmen, die in diesen Bereichen aktiv sind, zeigen nicht nur eine klare Innovationskraft, sondern tragen auch zu einer besseren Zukunft bei.

Darüber hinaus wird der Fonds durch eine gezielte Auswahl von Unternehmen, die strengen ESG-Kriterien entsprechen, auch der zunehmenden Nachfrage nach verantwortungsbewussten und nachhaltigen Investitionen gerecht.

Für Anleger, die auf der Suche nach einer langfristig ausgerichteten, verantwortungsvollen und dennoch renditestarken Anlagestrategie sind, bietet der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktienfonds eine ideale Möglichkeit, um von den globalen Megatrends zu profitieren und gleichzeitig positive gesellschaftliche Veränderungen zu unterstützen.

Mehr zum Fonds gibt’s hier