Der Technologiekonzern präsentiert starke Quartalszahlen mit Umsatz- und Gewinnsteigerungen, trotz Kursrückgangs, und erweitert strategisch sein Portfolio durch Akquisitionen.


Motorola Solutions konnte im letzten Quartal mit soliden Finanzergebnissen überzeugen. Der Technologiekonzern erwirtschaftete einen Umsatz von 3,01 Milliarden Euro im vierten Quartal zum 31. Dezember 2024 und übertraf damit die Analystenerwartungen von 2,99 Milliarden Euro leicht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 4,04 Euro und übertraf damit die Prognose von 3,89 Euro deutlich. Diese positive Entwicklung wurde durch eine starke Nachfrage in allen Geschäftsbereichen und vorteilhafte Steuereffekte begünstigt.

Die Motorola-Aktie steht derzeit bei 400,60 Euro und verzeichnet einen Monatsverlust von 5,63%. Seit Jahresbeginn hat das Papier 10,48% eingebüßt und notiert damit rund 16,72% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 481,00 Euro. Bemerkenswert ist allerdings der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief – aktuell liegt der Kurs fast 28% über dem Tiefststand von 313,30 Euro aus dem Mai 2024.

Für das laufende Quartal prognostiziert Motorola einen bereinigten Gewinn pro Aktie zwischen 2,98 und 3,03 Euro, was über der Konsensschätzung von 2,93 Euro liegt. Das Unternehmen erwartet ein Umsatzwachstum von 5% bis 5,5% für das Quartal. Für das Geschäftsjahr 2025 wird ein bereinigter Gewinn pro Aktie zwischen 14,64 und 14,74 Euro in Aussicht gestellt, bei einem erwarteten Umsatzwachstum von etwa 5,5%.

Strategische Ausrichtung durch Übernahmen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Motorola?

Motorola setzt weiterhin auf Wachstum durch strategische Akquisitionen. Im März 2025 schloss das Unternehmen die Übernahme von Theatro Labs ab, einem Anbieter von KI- und sprachgesteuerten Kommunikationslösungen für Mitarbeiter an vorderster Front. Diese Übernahme zielt darauf ab, Motorolas Unternehmensangebot zu stärken und die Kundenbasis zu erweitern.

Der RSI-Wert der Aktie liegt aktuell bei 71,9, was auf eine mögliche Überkauftheit des Papiers hindeutet – trotz des Kursrückgangs im laufenden Jahr. Dies könnte auf eine technische Gegenbewegung nach dem Erreichen des Jahrestiefs zurückzuführen sein.

Motorola Solutions hat außerdem seine Jahreshauptversammlung 2025 für den 15. Mai um 10:00 Uhr (Ortszeit) angesetzt. Die virtuelle Versammlung ermöglicht Aktionären eine Fernteilnahme, wobei die Details in der Aktionärsinformation des Unternehmens bereitgestellt werden.

Die Analystenbewertungen für Motorola Solutions bleiben überwiegend positiv. Die Aktie hält ein Konsens-Rating "Kaufen" von 13 Analysten, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 508,89 Euro, was ein Aufwärtspotenzial von etwa 20% gegenüber dem aktuellen Kurs impliziert.

Anzeige

Motorola-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Motorola-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Motorola-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Motorola-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Motorola: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...