
Raiffeisen macht’s wieder spannend - ein Blick in die Echtgeldportfolios auf Wikifolio
05.10.2022 | 12:50
Zum mittlerweile dritten mal war Raiffeisen Bank International heuer im September auf Monatsbasis die umsatzstärkste Aktie in den auf Österreich spezialisierten Echtgeld-Depots bei Wikifolio. Womit man der OMV mit bis dato vier Monatssiegen wieder nahe kommt. Die OMV war im Berichtsmonat auch eine der wenigen Aktien, wo das Verkaufsvolumen jenes der Käufer deutlich überwog. Fast nur Käufer gab es dafür bei der EVN. Diese ist auch Teil des Wikifolio des Börse Express zu österreichischen Aktien „Top of Analysts Österreich”. Wie auch - wenn wir bei den Top-10-September-Titel bei Wikifolio bleiben - AT&S, Kontron und ams-OSRAM. Im September haben wir rund die Hälfte der AT&S-Position mit einem Gewinn von etwa 55% verkauft.
Das Wikifolio „Top of Analysts Österreich” liegt seit der Auflage - Dezember 2014 - bei einer Performance von im Schnitt 3,4 Prozent pro Jahr - das mit einem Risikofaktor von 0,54.
Wikifolianer kommentieren.
‘Ethisch-ökologischer Mix’ zu Lenzing: „Aufgrund des schlechten Marktumfelds gibt Lenzing keine Prognose für 2022 ab. Ich vermute einmal, dass Lenzing nicht das letzte Unternehmen sein wird, das auf eine Prognose für die nächsten 1-2 Jahre verzichten wird.”
‘Smart Selection - Green zu Lenzing: „Lenzing setzt die Prognose für dieses Jahr aus, auch die Prognose für 2024 steht in Frage. Grund sind die schlechtere Nachfrage aufgrund der Inflation mit negativer Verbraucherstimmung und die hohen Rohstoff- und Energiekosten. Ich werden mich damit leider verabschieden (müssen). Unternehmen die negativ überraschen kann man derzeit wirklich nicht gebrauchen. Da die Position ohnehin klein war verabschiede ich mich direkt.”
‘Österreich I’ zu Raiffeisen Bank International: „Teilverkauf - Seit dem Kauf im Juni ist die Aktie ca. 30% gestiegen, daher erfolgt heute ein Teilverkauf und Gewinnmitnahme! Auf Sicht von einem Jahr ist der Aktie aber noch einiges zuzutrauen (Kursziel auf Jahressicht ca. 18,00 Euro), daher bliebe ich mit einem Großteil weiterhin investiert!”
‘Smart Selection - Green’ zu EVN: „Die Europäische Kommission hat eine Preisobergrenze von 200 Euro pro MWh für Strom von Nicht-Gas-Stromerzeugern vorgeschlagen. Analysten zufolge wäre dies ein besseres Ergebnis, als es sich derzeit in den Aktienkursen der Versorger widerspiegelt. EVN steigt, da ihre Beteiligung Verbund steigt.”
‘Special Opportunities Invest’ zu Petro Welt Technologies: „Da bei Petro Welt ein Squeeze Out zu 2,20 Euro angekündigt wurde und man mit einem wikifolio nicht von einem erfolgreichen Spruchverfahren profitieren kann, habe ich die Position geschlossen.”
Aus dem Börse Express PDF vom 05.10. hier zum Download