Die Takkt AG verzeichnete am 5. März 2025 einen bemerkenswerten Kursanstieg von 4,54% und schloss bei 8,18 EUR. Diese positive Entwicklung steht im Kontrast zur jüngsten Talfahrt des Stuttgarter B2B-Versandhändlers, der auf Monatssicht immer noch ein Minus von 3,10% aufweist. Besonders schwerwiegend zeigt sich die langfristige Entwicklung: Im Jahresvergleich hat das Papier 42,04% an Wert eingebüßt. Die Marktkapitalisierung des führenden Anbieters für Geschäfts- und Büroausstattung liegt aktuell bei 535,4 Millionen Euro.


Fundamentaldaten signalisieren Unterbewertung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Takkt?


Mit einem aktuell berechneten Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,43 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 5,04 präsentiert sich die Aktie auf den ersten Blick unterbewertet. Allerdings sollte die anhaltende negative Kursentwicklung der letzten Monate Anleger zur Vorsicht mahnen. Vor allem die ernsten Warnsignale, die sich Anfang März 2025 durch weitere Kursverluste manifestierten, verdeutlichen die herausfordernde Marktposition des Unternehmens.


Takkt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Takkt-Analyse vom 6. März liefert die Antwort:

Die neusten Takkt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Takkt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Takkt: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...