Börsengehandelte Fonds mit niedrigen Gebühren können ausgezeichnete Anleihenfonds sein, da sie kostengünstig, über tausende Einzelanleihen streuen und einfach zu kaufen bzw. zu verkaufen sind. Allerdings gibt es auch einige Risiken, so dass Anleihen-ETFs sorgfältig ausgewählt werden müssen. Vier Dinge, auf die Sie achten sollten, bevor Sie einen Anleihen-ETF kaufen.

1. Kreditrisiko und Kreditzyklen.

Die meisten Anleihen-ETFs bieten Informationen über ihre Portfoliobestände, einschließlich der Kreditqualität der von ihnen gehaltenen Anleihen. Achten Sie auf ETFs, die ihre gewichtete durchschnittliche Kreditqualität offenlegen, da dies einen verlässlichen Eindruck über die verschiedenen Kreditqualitätsklassen vermittelt. ETFs mit höherer Kreditqualität (Investment Grade) haben in der Regel in geringeres Ausfallrisiko, während ETFs mit niedrigerer Kreditqualität potenziell höhere Renditen bieten, aber mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden sind. Die Kreditzyklen folgen im Allgemeinen auch den Geschäfts- und Marktzyklen auf dem Globus. In guten Jahren bieten risikoreichere Rentenfonds hohe Renditen bei sehr geringen Verlusten. In schlechten Jahren können Ausfälle jedoch mehr als die Renditen eines Jahres eliminieren. Beachten Sie, dass die Verluste bei Investment-Grade- und Junk-Bonds zyklisch sind, aber die Ausfälle und Verluste bei Junk-Bonds viel höher als bei Investment-Grade-Anleihen seien können.

2. Zinsänderungsrisiko.

Die Kurse von Anleihen stehen in einem umgekehrten Verhältnis zu den Zinssätzen. Wenn die Zinssätze steigen, verlieren Anleihen an Wert. Wenn die Zinssätze fallen, steigen die Anleihen im Wert. Wie stark Anleihen in Abhängigkeit von den Zinssätzen steigen oder fallen, hängt von der Duration einer bestimmten Anleihe ab, d.h. dem durchschnittlichen Zeitraum, den die Anleihe benötigt, um alle erwarteten Cashflows zu zahlen. Anhand der Duration können Sie die Auswirkungen steigender und fallender Zinssätze abschätzen. Sie finden diese Kennzahl für jeden Anleihen-ETF im Prospekt, Jahresbericht oder auf der Website des Fondsinitiators. Ein Anleihen-ETF mit einer Laufzeit von einem Jahr würde ein Prozent an Wert verlieren, wenn die Zinssätze um ein Prozent steigen. Im Gegensatz dazu würde ein Anleihen-ETF mit einer Laufzeit von 10 Jahren zehn Prozent seines Wertes verlieren, wenn die Zinssätze um ein Prozent steigen würden. Wählen Sie einen Anleihen-ETF mit einer durchschnittlichen Duration, die Ihrer Risikotoleranz entspricht, und achten Sie bitte darauf, wie sich Zinserhöhungen bzw. -senkungen auf die Renditekurve auswirken.

3. Definieren Sie Ihre Anleihen Präferenzen.

Es gibt verschiedene Arten von Anleihen-ETFs. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Präferenzen bestimmen und die Eigenschaften der einzelnen Anleihearten verstehen. Zum Beispiel: Staatsanleihen gelten als sehr risikoarm, da sie von der Regierung abgesichert sind. Unternehmensanleihen bieten höhere Renditen, sind aber mit einem höheren Kreditrisiko verbunden und Kommunalanleihen können bestimmten Anlegern Steuervorteile bieten. Hochzinsanleihen (Junk Bonds) bieten potenziell höhere Renditen, sind aber mit einem höheren Risiko verbunden. Wählen Sie einen Anleihen-ETF, der einen Index abbildet, der Ihren Präferenzen und Ihrer Risikotoleranz entspricht.

4. Gebühren.

Die Gebühren für Rentenfonds können oberflächlich betrachtet niedrig sein und der durchschnittliche Rentenfonds hat eine niedrigere Kostenquote als der durchschnittliche Aktienfonds. Dennoch können sich Gebühren beträchtlich aufsummieren, da Anleihen in der Regel eine geringere Renditeerwartung als Aktien haben. Wenn Sie nach einem Anleihen-ETF suchen, sollten Sie Fonds mit niedrigeren Kostenquoten auswählen, damit Sie mehr von der Rendite Ihres Investments haben. Sie können die größten Fallstricke vermeiden, wenn Sie die oben genannten Punkte zusätzlich beachten. Wägen Sie immer die Rendite eines Anleihen-ETFs gegen das Kredit- und Zinsrisiko eines Anleihen Fonds ab. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Index verstehen, den ein Anleihen-ETF abbildet und achten Sie auf die Kosten.

Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Meinungen und Anlagestrategien finden Sie auf www.v-check.de.

 

Aus dem Börse Express PDF vom 14.11.2023 

Screen 14112023 

 

Sie möchten das Börse Express-PDF regelmäßig in Ihrer Mailbox haben?

Kostenlos und unverbindlich hier bestellen