Der Kommunikationssystemhersteller verzeichnet trotz temporärer Schwankungen eine beeindruckende Jahresperformance und erhält durchgehend positive Bewertungen von Experten.


Die Ceotronics AG-Aktie verzeichnet trotz eines leichten Rückgangs in der letzten Woche eine beachtliche Langzeitentwicklung mit einem Plus von fast 37% seit Jahresanfang. Der Kurs des Kommunikationssystemherstellers schloss am Montag bei 8,14 Euro, was einem Wochenminus von 4,24% entspricht. Im Jahresvergleich steht dennoch ein eindrucksvolles Wachstum von 44,07% zu Buche.


Die Marktkapitalisierung beläuft sich derzeit auf etwa 68,63 Millionen Euro. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 46,11 weist die Aktie eine vergleichsweise hohe Bewertung auf. Anleger können mit einer Dividende von 0,15 Euro je Aktie rechnen, was einer Dividendenrendite von 1,81% entspricht.


Positive Analystenstimmen trotz Bewertungsfragen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ceotronics?


Beide Analysten, die Ceotronics regelmäßig bewerten, empfehlen die Aktie zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel von 7,935 Euro wird vom aktuellen Kurs übertroffen. Die positiven Einschätzungen stützen sich hauptsächlich auf die Wachstumsaussichten sowie steigende Umsatz- und Gewinnerwartungen des Unternehmens.


Allerdings werfen das hohe KGV und das negative Kurs-Cashflow-Verhältnis von -4,95 Fragen zur Bewertung auf. Diese Kennzahlen sind jedoch in der Branche der Telekommunikationsausrüster nicht ungewöhnlich und schmälern offenbar nicht die grundsätzlich positive Einschätzung der Experten.


Technische Indikatoren zeigen gemischtes Bild


Während der aktuelle Kurs mit 8,14 Euro noch 24,63% unter dem 52-Wochen-Hoch von 10,80 Euro (erreicht am 17. März 2025) liegt, beträgt der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 4,96 Euro (02. September 2024) beachtliche 64,11%. Die Aktie bewegt sich damit deutlich über ihren langfristigen Durchschnitten, insbesondere dem 200-Tage-Durchschnitt von 6,15 Euro, zu dem sie einen Aufschlag von über 32% aufweist.


Der RSI-Wert von 47,3 deutet auf einen neutralen Markt hin, während die annualisierte 30-Tage-Volatilität von 108,76% auf erhebliche Kursschwankungen hinweist. Ceotronics bedient mit seinen mobilen digitalen Funk-Netzen, Endgeräten und Kommunikations-Headsets Kunden aus den Bereichen Industrie, Energieversorgung, Flughäfen sowie staatliche Organisationen wie Feuerwehr, Polizei und Militär.


Ceotronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ceotronics-Analyse vom 9. April liefert die Antwort:

Die neusten Ceotronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ceotronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ceotronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...