Rio Tinto: Zwischen Rückschlägen und neuen Chancen
10.05.2025 | 15:24
Der Bergbauriese Rio Tinto steht derzeit gleichzeitig vor großen Herausforderungen und vielversprechenden Möglichkeiten. Während ein US-Gericht ein Schlüsselprojekt ausbremst, laufen andere Standorte wieder an – und ein neues Geschäftsfeld könnte sich als strategischer Glücksgriff erweisen.
Machtpoker um Kupferprojekt eskaliert
Ein US-Bundesrichter hat am 9. Mai 2025 einen wichtigen Landtausch für das Resolution-Kupferprojekt in Arizona blockiert – ein Joint Venture mit BHP. Das Urteil stellt einen schweren Rückschlag dar, denn ohne den Transfer des staatlich geschützten Landes kann eines der größten geplanten Kupferbergwerke der USA nicht vorankommen. Im Zentrum des Konflikts stehen die kulturellen und religiösen Rechte indigener Stämme, die gegen den dringenden Bedarf an Kupfer für die Energiewende abgewogen werden müssen. Rio Tinto betont zwar seine Bereitschaft, eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden, doch bis zum endgültigen Urteil am 14. Mai herrscht Unsicherheit.
Erleichterung in Westaustralien
Positivere Nachrichten kommen dagegen aus Westaustralien: Nach über fünfwöchiger Unterbrechung durch Zyklone hat Rio Tinto den Betrieb im Hafen Dampier wiederaufgenommen. Obwohl die Naturgewalten zu Produktionsausfällen von 13 Millionen Tonnen Eisenerz führten, hält der Konzern an seiner Jahresprognose von 323 bis 338 Millionen Tonnen fest. Die erste Schiffsladung seit der Wiederinbetriebnahme ist bereits unterwegs.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rio Tinto?
Gallium als neues Standbein?
Besonders spannend ist die Entwicklung in Kanada: In Quebec gelang Rio Tinto erstmals die Gewinnung von primärem Gallium – ein strategisch wichtiges Metall für Halbleiter und Hochtechnologie. Sollte der Pilotversuch erfolgreich sein, könnte bereits bald eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 3,5 Tonnen jährlich entstehen. Langfristig peilt der Konzern sogar 40 Tonnen an, was einem bedeutenden Anteil der globalen Produktion entspräche.
Mit einer soliden finanziellen Basis (zuletzt 11,5 Mrd. Dollar Gewinn) ist Rio Tinto trotz der Rückschläge gut aufgestellt. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie der Markt diese gemischten Signale bewertet – und ob das Unternehmen seine strategische Neuausrichtung erfolgreich fortsetzen kann.
Rio Tinto-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rio Tinto-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rio Tinto-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rio Tinto-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rio Tinto: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...