250 Jahre Wiener Börse ATX – Wie geht es nun weiter? ERSTE Express Anleihe auf ATX 21-26
2021 ist ein ganz besonderes Jahr für den österreichischen Finanzplatz: Die Wiener Börse wird 250 Jahre alt. Erste Bestrebungen zur Gründung einer Börse gab es bereits im Jahr 1761. Zehn Jahre später wurden die Pläne dann in die Tat umgesetzt: Maria Theresia erließ am 1. August 1771 per Patent die Eröffnung einer staatlichen Börse, um das Vertrauen in den Staatshaushalt der Habsburger zu stärken. Der erste Handelstag fand am 2. September 1771 statt. Anfänglich wurden Anleihen, Wechsel und Devisen gehandelt. Börsenmakler, auch „Sensale“ genannt, sorgten für den reibungslosen Handel und erhielten für die Vermittlung der Geschäfte eine Provision. Mit der Oesterreichischen Nationalbank notierte ab 1818 die erste Aktie in Wien. Seit 1869 werden Porr- und Wienerberger-Aktien gehandelt, sie sind somit die ältesten durchgehend notierten Gesellschaften an der Wiener Börse. Seit der Einführung von Xetra im Jahr 1999 wird der Handel komplett digital abgewickelt und mit der Anbindung ausländischer Bankhäuser auf Internationalisierung gesetzt. Der Fokus liegt dabei auf Kooperationsabkommen und Beteiligungen in Zentral- und Osteuropa.
ATX macht Krisenverluste wett
Pünktlich zum Jubiläum steht die Wiener Börse so gut da wie lange nicht. Im Zuge der impfstoffbedingten Rotation in zyklische Aktien insbesondere seit November 2020 hat der ATX zu einer Aufholjagd angesetzt und steht ein Jahr nach dem Corona-Tief wieder fast auf dem Niveau wie vor der Krise. Wegen der stark zyklischen Ausrichtung des österreichischen Aktienmarktes – Titel aus den Sektoren Energie, Industrie und Grundstoffe stehen für etwa ein Drittel der Marktkapitalisierung des ATX – könnte für das laufende Jahr 2021 mit einem starken Gewinnwachstum zu rechnen sein. Entsprechend könnten sich auch österreichische Aktien weiterhin positiv entwickeln.
Mit Teilschutz investieren
Angesichts dieser Perspektiven könnte eine neue ATX Express-Anleihe interessant sein. Das Papier ist mit einem Kupon von 4,0 Prozent p.a. ausgestattet. Dieser wird ausgezahlt, wenn es gleichzeitig zu einer vorzeitigen Rückzahlung kommt. Die Chance dazu besteht nach einem Jahr, wobei der Index dann mindestens sein Ausgangsniveau erreicht haben muss. Sollte der ATX darunter stehen, verlängert sich die Laufzeit. Dabei erhöht sich die Prämie jährlich um 4,0 Prozentpunkte. Am Laufzeitende schützt die Barriere von 70 Prozent des Startwerts: Notiert der Index mindestens auf diesem Niveau, erfolgt die Rückzahlung zum Nennwert zuzüglich der Kupons. Andernfalls bekommen Anleger ETF-Anteile, die sich auf den ATX beziehen, entsprechend der Indexentwicklung geliefert. Dadurch kann ein Verlust bis hin zum Totalverlust entstehen.
Emittentin | Erste Group Bank AG |
ISIN | AT0000A2QLJ0 |
Basiswert | ATX |
Begebungstag | 30.04.2021 |
Fälligkeit (falls nicht vorzeitig fällig) | 30.04.2026 |
Verzinsung (p.a.) | 4,00% |
Vorzeitige Rückzahlungstage | Jährlich, erstmals am 30.04.2022 |
Nominalbetrag | EUR 1.000 |
Ausübungspreis | Schlusskurs Basiswert am 29.04.2021 |
Rückzahlungs-Barriere | 100,00% des Ausübungspreises |
Finale-Rückzahlungs-Barriere |
70,00% des Ausübungspreises |
Ausgabekurs | 100 %, laufende Marktanpassung |