Bei Wienerberger wurden die Schoten hingegen dicht gemacht - es gab beinahe nur Verkäufe in der Aktie. Überwiegend war das auch bei der CA Immo so - warum? Mehr dazu unter Wikifolianer kommentieren.

Wie Analysten die Chancen der österreichischen Aktien einschätzen, das finden Sie hier. Dazu die ATXPrime-Werte im Dividenden-Ranking (hier) und im KGV-Vergleich (hier).

 

Wikifolianer kommentieren.

‘Immo Finanz u Handel’ zu s Immo:„EPRA-NAV per 30.04.2019 22,70 (hochgerechnet) derzeitiger Kurs 19,46 €. Aufgrund der starken 20% Steigerung 2018 und der Prognose, dass es 2019 gleichbleibend sein sollte plus der Unterbewertung von ~16% ergibt sich großes Potenzial und minimales Risiko.”

‘Worlds Best Growth Stocks’ zu ams: „AMS war und ist einer meines Jahresfavoriten. In meinem privaten Depot hatte ich die Aktie bei über knapp 20 Euro eingesammelt. Wurde 2018 im Zuge der schlechten Zahlen von Apple ziemlich hart abgestraft. Höchststand lag knapp bei über 100 Euro. Wurde heruntergeprügelt auf 16 Euro. Eine völlig überzogene und panische Reaktion des Marktes. Natürlich ist Apple der Hauptkunde für AMS. Dennoch sind sie in ihrem Bereich höchst innovativ und versuchen sich von der Anhängigkeit immer mehr zu lösen, was ihnen zukünftig auch gelingen sollte. Unabhängig davon wird auch der Umsatz mit Apple wieder anziehen. Der Chipsektor ist gewissen Zyklen unterlegen und die gesamte Branche scheint auf Erholungskurs zu sein. Es würde mich nicht wundern, wenn wir dieses Jahr noch die 50 Euro Marke sehen könnten.”

‘MuM Value Investing Strategy’ zu CA Immo: „Ich hatte in den letzten Wochen die Position des österreichischen Immounternehmens stetig abgebaut und nun vollständig veräußert. Das Investment hat mir große Freude bereitet. Zukünftig konzentriere ich mich aber auf die beiden Gewerbeimmo-Unternehmen DIC Asset und insb. Aroundtown. Gerade bei Aroundtown sehe ich den größten Nachholbedarf und die besten Aussichten im Gewerbeimmo-Sektor.”

‘Researchbüro’ zu Warimpex: „Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG wird für das Geschäftsjahr 2018 eine Dividende von 0,06 Euro pro Aktie ausschütten. Somit errechnet sich basierend auf einem Aktienkurs von 1,32 Euro eine Dividendenrendite von 4,5 Prozent.”

‘MuM Value Investing Strategy’ zu EVN: „Habe einen alten Bekannten ins Wikifolio aufgenommen. Bereits 2013 bin ich in den niederösterreichischen Energieversorger EVN eingestiegen. Im letzten Jahr hatte ich mich dann für einen Verkauf entschieden. Im Anschluss hat der Kurs stark nachgegeben und tendiert aktuell 3 Euro unter meinem Ausstiegskurs. Nun habe ich mir die Situation nochmal erneut angeschaut. Das Unternehmen zeigt aktuell ein EK von ca. 20 Euro pro Aktie auf. Nimmt man die zukünftigen Gewinne von ca. 0,45 Cent pro Aktie pro Jahr sehr konservativ an und zinst dies für die kommenden 10 Jahre ab, ergibt sich ein fairer Wert zwischen 23,5 und 25 Euro. Die Dividendenrendite beträgt aktuell 3,4% - als dt. Steuerzahler wäre noch die 27,5% Quellensteuer zu berücksichtigen. Risiken gibt es sicherlich vor allem im osteuropäischen Ausland, in dem EVN engagiert ist und sicherlich in den Preisschwankungen bei Strom und Gas. Letztlich sehe ich hier aber eine starke Unterbewertung mit einer sehr hohen Sicherheitsmarge. Daher habe ich mich für einen erneuten Einstieg entschieden und plane erneut mit einem mittel- bis langfristigen Horizont bei der Aktie.”

P..S. Unser Wikifolio ‘Top of Analysts Österreich’ finden Sie hier.