Alstom Aktie: Zerrissen zwischen Hoffnung und Skepsis
01.05.2025 | 10:20
Analysten uneins – Wer hat recht?
Die Alstom-Aktie steckt in einem Dilemma: Während ein großer Auftrag aus Bulgarien für Aufwind sorgt, bleiben Analysten tief gespalten. Kann der französische Bahntechnik-Konzern die widersprüchlichen Erwartungen an seine Zukunft überzeugen?
Goldman Sachs schockte Anleger Anfang des Jahres mit einer Herabstufung auf "Sell" – trotz leicht erhöhtem Kursziel. Analystin Daniela Costa begründete dies mit schwachen Wachstumsaussichten im Kerngeschäft Eisenbahn. Doch gleichzeitig rollen lukrative Aufträge herein:
- 600-Millionen-Deal mit Bulgarien: Lieferung von 35 Elektrozügen plus 15 Jahre Wartung
- High-Tech-Auftrag aus Taiwan: Signalsystem für fahrerlose U-Bahn in Taichung
Historische Last vs. aktuelle Dynamik
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt düstere Zahlen: Wer vor fünf Jahren investierte, büßte fast 40% seines Kapitals ein. Doch aktuell zeigt die Aktie wieder Schwung:
- Seit Juni 2024 immerhin 38% vom Tief entfernt
- In den letzten 12 Monaten 36% im Plus
Doch der Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 25,43 Euro beträgt noch 16% – ein Indiz für anhaltende Skepsis. Die extreme Volatilität (52% annualisiert) spiegelt die Unsicherheit wider.
Die Gretchenfrage: Wohin steuert Alstom?
Mit einem durchschnittlichen Analystenziel von nur 16,50 Euro deutet vieles auf weiteren Abwärtspotenzial hin. Doch die jüngsten Großaufträge zeigen: Alstom bleibt ein globaler Player im Schienenverkehr.
Die entscheidende Frage wird sein, ob das Unternehmen seine Profitabilität steigern kann – oder ob die Wachstumsbremsen im Eisenbahnsektor die positive Dynamik ersticken. Für Anleger bleibt es ein Hochseilakt zwischen Chancen und Risiken.
...