Der E-Commerce-Gigant verdoppelt Sicherstellungen gefälschter Waren durch KI-gestützte Technologien, während die Börse mit Kursrückgang reagiert


Der Online-Handelsriese Amazon verzeichnet beachtliche Fortschritte im Kampf gegen Produktfälschungen, was sich jedoch nicht positiv auf den Aktienkurs auswirkt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 15 Millionen gefälschte Artikel sichergestellt – eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Dieser drastische Anstieg ist laut Kebharu Smith, Leiter der Abteilung zur Bekämpfung von Fälschungskriminalität, vor allem auf verbesserte Erkennungsmethoden in den Verteilzentren sowie auf gezielte Maßnahmen in Produktionsländern zurückzuführen. Der Konzern betont, dass 99 Prozent der verdächtigen Produktangebote bereits vor einer möglichen Meldung durch Markenhersteller blockiert werden konnten. Seit 2020 sind die Meldungen durch Markeninhaber um 35 Prozent zurückgegangen, während die Zahl der automatisch blockierten Angebote im gleichen Zeitraum um beeindruckende 250 Prozent gestiegen ist. Besonders bemerkenswert ist die zunehmende Nutzung Künstlicher Intelligenz bei der Fälschungsbekämpfung. Täglich werden Milliarden Datenpunkte analysiert, darunter IP-Adressen, Logos, Suchbegriffe und Änderungen in Produktbeschreibungen, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren.


Ausgeklügelte Methoden und Kursverluste

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?


Die Produktpiraten entwickeln immer raffiniertere Praktiken, um Kontrollen zu umgehen. Eine besonders trickreiche Methode besteht darin, gefälschte Produkte und die entsprechenden Markenlogos getrennt zu versenden und erst später zusammenzufügen. Diese Taktik wurde beispielsweise bei gefälschten Autoteilen angewandt, die von China in die USA transportiert und in New Jersey in neun Lastwagenladungen beschlagnahmt wurden. Trotz der Erfolge im Kampf gegen Produktpiraterie verzeichnete die Amazon-Aktie im NASDAQ-Handel Verluste. Am Mittwoch fiel der Kurs um 2,23 Prozent auf 201,13 US-Dollar. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Investoren die verstärkten Ausgaben für Fälschungsbekämpfung möglicherweise kritisch betrachten oder andere Faktoren die positive Meldung überschatten.


Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...