APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
G7-Gipfel begann mit Beratungen zu Folgen der Coronakrise
Carbis Bay - Erstmals seit fast zwei Jahren kommen die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder wieder persönlich zu einem Gipfeltreffen zusammen: Im Fokus der am Freitag beginnenden Beratungen in Cornwall in Südwestengland stehen der Kampf gegen die Corona-Pandemie, Klima- und Artenschutz sowie die Stärkung demokratischer Werte. Die von Großbritannien angekündigte Spende der Teilnehmer von einer Milliarde Impfstoffdosen für ärmere Länder kritisierten Hilfsorganisationen als zu gering.
Delta-Variante des Coronavirus erstmals in NÖ bestätigt
Mödling - In Niederösterreich ist erstmals die Delta-Variante des Coronavirus bestätigt worden. Es handelt sich um einen 20-Jährigen aus dem Bezirk Mödling. "Es gibt derzeit keinen weiteren Folgefall", hieß es aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ). Der junge Mann sei bereits genesen, er habe am 8. Juni die Quarantäne verlassen. Aussagen des 20-Jährigen haben den Angaben zufolge keinen Rückschluss gebracht, wo er sich angesteckt hat.
Zwei Millionen Österreicher gegen Corona vollimmunisiert
Wien - Mehr als zwei Millionen Österreicher (2.011.639) sind gegen das Coronavirus vollständig immunisiert. Das sind mehr als 25 Prozent der derzeit impfbaren Bevölkerung, verkündete Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) auf Twitter. Aufgerechnet auf die Gesamtbevölkerung sind somit nun 22,6 Prozent voll immunisiert. "Ich freue mich sehr, dass das Impfprogramm immer mehr Tempo macht", sagte der Minister.
Deutschland streicht ganz Österreich von Corona-Risikoliste
Berlin/Wien - Die deutsche Regierung nimmt wegen sinkender Corona-Infektionszahlen ganz Österreich ab Sonntag von der Liste der Risikogebiete. Auch die Bundesländer Tirol und Vorarlberg gelten nicht mehr als Risikogebiet, teilte das deutsche Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitag mit. Seit 1. November befand sich das gesamte Bundesgebiet, mit Ausnahme der Gemeinden Jungholz und Mittelberg/Kleinwalsertal, auf der Roten Liste des RKI. Seit 6. Juni waren es nur mehr Tirol und Vorarlberg.
Staatsanwaltschaft Linz prüft ÖVP-Anzeige zu Schmid-Chats
Wien/Linz - Eine Anzeige der ÖVP im Zusammenhang mit den an den Ibiza-U-Ausschuss gelieferten Chats von Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid wird von der Staatsanwaltschaft Linz geprüft. Eingebracht wurde sie von den Abgeordneten Andreas Hanger und Ernst Gödl am 7. Mai bei der StA Wien. Weil neben der WKStA auch die OStA Wien an der Lieferung der Chats beteiligt war, wurde die Sachverhaltsdarstellung wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses nach Linz delegiert. Dort bestätigt man deren Einlangen.
Nationalbank erwartet kräftigen Wirtschaftsaufschwung
Wien - Nach dem coronabedingt stärksten Wirtschaftseinbruch seit Ende des 2. Weltkriegs rechnet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) heuer und im kommenden Jahr mit einem kräftigen Wirtschaftsaufschwung. Nach einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in Österreich um 6,7 Prozent 2020 prognostiziert die OeNB für 2021 und 2022 ein Wachstum von 3,9 Prozent bzw. 4,2 Prozent. Eine große, vierte Corona-Infektionswelle im Herbst würde aber rund 1 Prozentpunkt Wirtschaftswachstum kosten.
Kaiser und Ludwig werden Rendi-Wagners Stellvertreter
Wien - Prominente Unterstützung an ihrer Seite erhält SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner. Wie die APA aus Länderkreisen erfuhr, werden unter den sechs Stellvertretern der Vorsitzenden neben der Zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures auch die Landeshauptmänner Peter Kaiser und Michael Ludwig sein. Die offizielle Wahl erfolgt bei einem Parteitag in Wien Ende des Monats. Heute wurde im Parteivorstand die Kandidaten genannt.
Baden bei Wien denkt an DNA-Tests für Hunde
Baden - Baden bei Wien denkt an DNA-Tests für Hunde. Denn immer wieder würden die Hundebesitzer die Exkremente ihrer Lieblinge nicht beseitigen. In dem Fall könnte man das in einer zentralen Datenbank gespeicherte DNA-Profil des Hundes mit dem Kot abgleichen und den Besitzer finden. Der Gemeinderat plant noch vor dem Sommer die Verabschiedung einer Resolution, um "Land und Bund zu neuen Wegen zu ermutigen, um dem Verursacherprinzip gerecht zu werden".
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.