Apple Aktie: Juristischer Albtraum!
06.05.2025 | 16:00
Der Tech-Riese aus Cupertino sieht sich einer juristischen Breitseite gegenüber, die das milliardenschwere App-Store-Geschäft ins Wanken bringen könnte. An mehreren Fronten braut sich Ungemach zusammen, und die jüngsten Entwicklungen lassen Anleger aufhorchen. Was bedeutet dieser regulatorische Sturm für die einst so erfolgsverwöhnte Aktie?
Ein US-Bundesgericht hat Ende April empfindlich gegen den iPhone-Hersteller entschieden. In einem Urteil befand Richterin Yvonne Gonzalez Rogers, Apple habe eine frühere Anordnung aus dem Jahr 2021 im Rechtsstreit mit Epic Games, dem Entwickler des populären Spiels Fortnite, wissentlich missachtet. Die Konsequenzen sind hart: Apple wurde angewiesen, seinen lukrativen App Store umgehend für mehr Wettbewerb zu öffnen. Konkret muss der Konzern eine umstrittene Gebühr von 27% kassieren, die für Entwickler anfiel, wenn Kunden Käufe außerhalb des App Stores tätigten. Auch sogenannte "Abschreckungsbildschirme" („Scare Screens“), die Nutzer von externen Bezahloptionen abhalten sollten, wurden verboten.
Das Milliarden-Geschäft bröckelt?
Die Richterin fand deutliche Worte und beschuldigte Apple, das Gericht bewusst getäuscht zu haben, um einen milliardenschweren Einnahmestrom zu sichern. Der Fall wurde sogar an die Bundesanwaltschaft für eine mögliche strafrechtliche Untersuchung wegen Missachtung des Gerichts verwiesen, was auch einen Manager des Unternehmens betreffen könnte. Apple hat umgehend reagiert und Anfang dieser Woche Berufung gegen die Entscheidung eingelegt. Der Konzern bestreitet weiterhin, gegen die gerichtlichen Auflagen verstoßen zu haben.
Analysten sehen in dieser Entwicklung vor allem Epic Games als großen Gewinner. Doch auch andere digitale Akteure könnten profitieren. Finanzexperten von Jefferies erwarten positive Effekte für Werbenetzwerke wie Applovin und Unity Software sowie für den Social-Media-Giganten Meta Platforms. Ebenso könnten Abonnement-Dienste wie Spotify, Netflix und die Match Group gestärkt aus der Situation hervorgehen, da sie potenziell die hohen Abgaben an Apple umgehen könnten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Und jetzt auch noch die EU?
Doch nicht nur in den USA droht Ärger. Auch die Europäische Union nimmt das Geschäftsgebaren des Konzerns ins Visier. Aufgrund des im vergangenen Jahr in Kraft getretenen „Digital Markets Act“ (DMA) musste Apple bereits Zugeständnisse bei der NFC-Schnittstelle des iPhones machen. Diese war bislang für Drittanbieter weitgehend gesperrt, was vor allem dem hauseigenen Bezahldienst Apple Pay zugutekam. Nun wittert die Konkurrenz Morgenluft: PayPal kündigte bereits an, die neue Offenheit nutzen zu wollen, um kontaktlose Zahlungen in Geschäften direkt über seine eigene Lösung zu ermöglichen.
Diese Nachrichtenlage hinterlässt deutliche Spuren. Der Kurs der Apple-Aktie geriet zuletzt unter Druck und notierte bei 198,70 US-Dollar. Dies entsprach einem Abschlag von 3,21 Prozent oder 6,60 US-Dollar. Die Bären scheinen hier Oberwasser zu bekommen, denn die Unsicherheit über die zukünftige Ertragsstärke des App-Store-Segments und der Bezahldienste ist spürbar gestiegen.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 6. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...