Carrefour Aktie: Drohen unerwartete Probleme?
26.03.2025 | 06:44
Der französische Handelsriese passt seine Strategie durch Verkäufe und Personalabbau an, während JP Morgan Chase als neuer Großaktionär einsteigt und der Aktienkurs schwächelt.
Die Carrefour-Aktie schloss am Dienstag bei 13,12 Euro und verzeichnet damit über die letzten 12 Monate einen deutlichen Rückgang von 17,43 Prozent. Der Handelswert liegt aktuell fast 23 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 16,98 Euro, das Mitte Mai 2024 erreicht wurde. Derzeit stellt Carrefour seine Unternehmensstruktur durch verschiedene strategische Maßnahmen neu auf.
Im Januar 2025 kündigte der Einzelhandelskonzern den Verkauf seiner Aktivitäten unter der Marke Louis Delhaize an die Delhaize Group an. Dieser strategische Schritt soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden und zeigt Carrefours Bestreben, sich auf seine Kernmärkte zu konzentrieren. Gleichzeitig plant das Unternehmen personelle Anpassungen in Polen, wo bis zum 31. März 2025 insgesamt 340 Mitarbeiter in 26 Filialen entlassen werden sollen. Die Gewerkschaften fordern in diesem Zusammenhang faire Abfindungen und zusätzliche Unterstützungsleistungen für die betroffenen Beschäftigten. Trotz parallel laufender Renovierungen und Expansionen in anderen Regionen zeigt sich das Management diesbezüglich bisher wenig kompromissbereit.
Vorsichtiger Ausblick belastet Kursentwicklung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carrefour?
Die verhaltene Kursentwicklung der Aktie, die seit Jahresbeginn 4,13 Prozent eingebüßt hat, spiegelt die aktuellen Herausforderungen wider. Im Februar 2025 präsentierte Carrefour seine Ergebnisse für das vierte Quartal 2024, woraufhin die Aktien um 7 Prozent nachgaben. Ursache hierfür war die vorsichtige Wachstumsprognose des Unternehmens für 2025. Finanzchef Matthieu Malige äußerte dabei Bedenken hinsichtlich der Verbrauchernachfrage und verwies auf eine Gesamtgewinnmarge, die hinter den Erwartungen zurückblieb.
Veränderungen in der Aktionärsstruktur
Eine bemerkenswerte Entwicklung zeichnet sich in der Eigentümerstruktur ab. Seit dem 20. März 2025 hält JP Morgan Chase über 5 Prozent der Stimmrechte bei Carrefour. Diese Veränderung könnte potenziell Einfluss auf die künftige Unternehmensführung und strategische Ausrichtung des Einzelhandelskonzerns nehmen.
Der Aktienkurs bewegt sich aktuell knapp 5 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 12,50 Euro, das im Februar 2025 erreicht wurde. Mit einem Wert von 50,2 zeigt der 14-Tage-RSI eine neutrale Marktpositionierung. Auffällig ist zudem der negative Abstand von 7,37 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt, was die anhaltende Abwärtsbewegung der vergangenen Monate unterstreicht.
Carrefour-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carrefour-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:
Die neusten Carrefour-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carrefour-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Carrefour: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...