Frankfurter Geldhaus erwirbt über 18 Millionen eigene Anteile bei stabilem Aufwärtstrend der Aktie trotz leichter Tagesschwäche. DZ Bank erhöht Kursziel auf 26 Euro.


Die Commerzbank AG hat am 26. März 2025 einen Aktienrückkauf im Wert von rund 400 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieser Kapitalmaßnahme wurden insgesamt 18.335.008 eigene Aktien zu einem durchschnittlichen Kaufpreis von 21,81 Euro erworben, was etwa 1,5 Prozent des Grundkapitals entspricht. Die Bankaktie notiert aktuell bei 22,61 Euro und verzeichnete am Donnerstag einen Rückgang von 2,16 Prozent im Vergleich zum Vortagesschlusskurs von 23,11 Euro.


Der abgeschlossene Aktienrückkauf ist Teil der übergeordneten Kapitalrückgabestrategie des Frankfurter Finanzinstituts. Trotz der aktuellen Tagesschwäche zeigt die Aktie auf längere Sicht eine beachtliche Performance mit einem Plus von 10,51 Prozent im 30-Tage-Vergleich und einem beeindruckenden Zuwachs von 45,97 Prozent seit Jahresbeginn. Der mittelfristige Aufwärtstrend wird auch durch den aktuellen Kurs bestätigt, der knapp 10 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 20,57 Euro und 38 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt.


Anhebung des fairen Werts durch Analysten

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?


Die DZ Bank hat in ihrer jüngsten Einschätzung den fairen Wert der Commerzbank-Aktie von 23 auf 26 Euro angehoben und ihre Einstufung auf "Kaufen" belassen. Analyst Philipp Häßler begründet die positive Bewertung mit den Chancen, die sich für das Finanzinstitut durch die beschlossenen Investitionsprogramme ergeben. Diese Einschätzung deutet auf weiteres Potenzial für den Aktienkurs hin.


Die leichte Korrektur im Tagesverlauf steht im Kontext einer außergewöhnlich starken Jahresentwicklung. Mit einer Wertsteigerung von 77,33 Prozent über die letzten zwölf Monate hat die Commerzbank-Aktie einen signifikanten Aufwärtstrend etabliert. Obwohl der aktuelle Kurs rund 9 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 24,87 Euro liegt, das erst vor wenigen Tagen erreicht wurde, notiert die Aktie immer noch fast 84 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 12,29 Euro aus dem August 2024.


Technische Indikatoren und Volatilität


Die technischen Kennzahlen deuten auf eine mögliche Überhitzung hin, was die kurzfristige Kurskorrektur erklären könnte. Mit einem RSI-Wert (Relative-Stärke-Index) von 70 ist die Aktie an der Schwelle zum überkauften Bereich angelangt. Gleichzeitig bleibt die annualisierte 30-Tage-Volatilität mit knapp 40 Prozent relativ hoch, was auf eine fortgesetzte Marktunsicherheit oder erhöhtes Handelsinteresse hindeutet.


Der nun abgeschlossene Aktienrückkauf stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensstrategie dar und unterstreicht das Vertrauen der Bankführung in die eigene Geschäftsentwicklung. Trotz der aktuellen Marktvolatilität und der kurzfristigen Kursrückgänge bleibt die grundlegende Aufwärtsbewegung der Commerzbank-Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt intakt, wie die deutliche Outperformance seit Jahresbeginn zeigt.


Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...