Nike beherrscht den Markt

Das US-amerikanische Unternehmen Nike ist der unangefochtene Branchenprimus, wenn es um Sportbekleidung geht. Die Marke und ihr prägnantes Logo sind im internationalen Sport nicht mehr wegzudenken.

Das liegt auch an der Innovationskraft des Konzerns. Dieser punktet immer wieder mit der Entwicklung neuer Technologien und Materialien. Mit seiner starken Präsenz im Profisport bleiben die Produkte von Nike im Bewusstsein vieler Menschen verhaftet. Das Sponsoring von zahlreichen Superstars wie LeBron James oder Cristiano Ronaldo sichert weltweite Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit.

Nike gilt als solides Unternehmen, dessen Aktie Wachstumspotenzial besitzt. Diese gilt als stabiler Performer am Markt, selbst in turbulenten Zeiten.

Adidas ist Europas Gegenpol

Europas Antwort auf Nike ist der ehemals deutsche Konzern Adidas. Welchen Stellenwert das Unternehmen in Deutschland noch immer hat, zeigte der vor zehn Monaten verkündete Ausrüsterwechsel der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Die Aufregung war groß, als bekannt wurde, dass der Vertrag mit Adidas ausläuft und Nike zukünftig die deutschen Stars ausrüsten wird.

Adidas ist vorwiegend im Weltsport Nummer 1, dem Fußball, höchst präsent. Dieser befeuert schließlich zahlreiche Branchen, darunter auch jene der Fußball Wetten. Genau wie die Sportartikelhersteller sponsern die Anbieter gleichzeitig zahlreiche Teams und Sportler und sorgen so dafür, dass der Sport noch erfolgreicher werden kann.

Langjährige Partnerschaften mit Organisationen wie der FIFA oder der UEFA unterstrichen die Strategie von Adidas. Die Kunden schätzen hauptsächlich das innovative Design von Adidas und deren Initiativen für mehr Nachhaltigkeit. Adidas integriert zunehmend Technologie, wie jene von Google bei smarten Einlegesohlen. Obwohl der Konzern zuletzt nach der Kündigung der Zusammenarbeit mit Kanye West ein wesentliches Asset seiner Produktpalette aufgeben musste, hat die Adidas-Aktie wieder ein großes Comeback hingelegt. Analysten glauben an die Chance auf langfristiges Wachstum, möglicherweise könnte der europäische Sportartikelhersteller sogar Nike Paroli bieten.

Lululemon profitiert vom Trend hin zur Sportkleidung im Alltag

Die letzten Jahre haben weltweit einen massiven Trend hin zum Tragen von Sportkleidung im Alltag eingeleitet. Einer der großen Profiteure dieses Trends ist das kanadische Unternehmen Lululemon. Dieses hat sich auf den Markt mit Athleisure-Produkte und hier vorrangig auf die Yogabekleidung spezialisiert.

Dies kam offenbar zum richtigen Zeitpunkt, denn das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren deutlich schneller gewachsen als so manche Konkurrenten aus der Branche. Der Erfolg von Lululemon basiert auf hochwertigen Produkten, die Funktionalität und Stil gekonnt verbinden. Gleichzeitig legen die Kanadier großen Wert auf den Aufbau und die Pflege ihrer Community.

Die loyale Kundenbasis schätzt die eigenen Stores, Fitnessevents und die Aktivitäten der Online-Community. Sie hat sich als ausgesprochen loyal erwiesen, was auf Umwegen den Umsätzen von Lululemon zugutekommt. Dies gilt primär für den asiatischen Markt, der eine deutliche Nachfragesteigerung nach qualitativer Sportbekleidung zeigt.

Der anhaltende Trend hin zu bequemer Kleidung in allen Bereichen des Lebens sollte dem Unternehmen also auch in Zukunft zugutekommen. Aktuell ist die Aktie von Lululemon etwas höher bewertet, bietet jedoch weiterhin gute Wachstumschancen.

Amazon drängt in den Bereich des Sportstreamings

Der amerikanische Online-Riese bedarf keiner weiteren Vorstellung mehr. Zu sehr dominiert Amazon das Online-Shopping weltweit, als dass man noch um den Pionier herumkommt. Doch Amazon ist längst sehr viel mehr als ein reiner Online-Händler. Schon seit vielen Jahren zählt die Streamingbranche zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren von Amazon.

In diesem Marktsegment spielt Amazon in einer Liga mit Streaming-Giganten wie Netflix oder Disney+. Während Sportartikel seit langem zum Sortiment von Amazon gehören, versucht der Konzern in der letzten Zeit immer stärker im Bereich des Sportstreamings Fuß zu fassen. Die Führung von Amazon hat erkannt, dass die Übertragung großer Sportevents die Massen anzieht, und diese könnten in Folge die Kunden von morgen sein.

Daher kam es nicht überraschend, als Amazon vor Jahren damit begann, in zahlreichen Ländern, um den Zuschlag von Sport-Übertragungsrechten mitzubieten. Angesichts der Finanzkraft des Konzerns war es daher nicht überraschend, dass sich der Konzern die Rechte für die UEFA-Champions League in Deutschland oder jene für die Übertragung der NBA in den USA sichern konnte.

Die hohe Marktdurchdringung von Amazon sichert den Rechteinhabern entsprechende Sichtbarkeit und lockt gleichzeitig neue potenzielle Kunden zum Online-Händler. So profitieren die unterschiedlichen Wachstumsfelder voneinander. Die Aktie von Amazon stieg zuletzt wieder deutlich an, doch die zahlreichen Aktivitäten des Konzerns bieten immer noch reichlich Wachstumspotenzial.

Die Auswahl für sportinteressierte Investoren ist also groß und bietet für jede Strategie das passende Unternehmen. Eine Wahl hängt schließlich auch von den jeweiligen Anlagezielen und der Risikobereitschaft ab.