50 Bürger:innen aus ganz Österreich haben am Sonntag entschieden, wie die 25 Millionen Euro rückverteilt werden. Das Ergebnis wird am 18. Juni in Wien präsentiert.

Der Gute Rat für Rückverteilung hat am Sonntag seinen Auftrag erfüllt. 25 Millionen Euro gehen an 70 verschiedene Organisationen. Die genaue Aufschlüsselung der Beträge und Empfänger:innen wird in einer Pressekonferenz am 18. Juni 2024 bekanntgegeben. Der Grund dafür: Die 70 Organisationen werden in den kommenden Tagen noch direkt informiert, sie sollen nicht aus Medienberichten von der finanziellen Unterstützung erfahren. „Der Gute Rat hat Geschichte geschrieben“, sagt Projektleiterin Alexandra Wang. Mit dem finalen Beschluss am Sonntag endet der Bürger:innenrat. „Wir alle sind sehr stolz auf das Ergebnis und auf den Prozess. Denn was hier geleistet worden ist, ist einzigartig“, sagt Wang.  

Alle Ziele des Rats erreicht

Der Bürger:innenrat hat sich sechs Wochenenden lang mit der Vermögensverteilung beschäftigt, Botschaften und Ideen für den Umgang damit entwickelt – und entschieden, was mit 25 Millionen Euro der Millionenerbin Marlene Engelhorn passieren soll. „Dabei wurde auch ein weiteres Ziel erreicht: nämlich die Debatte über Reichtum, Verteilung und Gerechtigkeit anzuregen und weiterzuführen. Das nationale und internationale Echo auf den Guten Rat zeigt: Das ist verdammt gut gelungen“, sagt Wang. 

Dank von Marlene Engelhorn 

Die Initiatorin Marlene Engelhorn hat sich mit dem Start des Bürger:innenrats komplett aus der Organisation und Entscheidung zurückgezogen, am Sonntag wandte sie sich per Video-Schaltung nochmals an die 50 Rät:innen: „Vielen Dank für euer Engagement. Ihr habt gezeigt, was gemeinsam möglich ist. Ihr habt bewiesen, dass Demokratie Spaß machen kann.“ 

Das Ergebnis – also die Botschaften des Guten Rats an die Gesellschaft und die Details zur Verteilung des Geldes an die 70 Organisationen – werden bei einer Pressekonferenz vorgestellt: am 18. Juni 2024 um 9.00 Uhr im Presseclub Concordia (1010 Wien, Bankgasse 8). Die Veranstaltung wird für die Redaktionen zudem auch via Live-Stream zugänglich sein. Anmeldungen werden bereits angenommen, wir bitten die Medienvertreter:innen dafür um ein E-Mail an presse@guterrat.info.  (Schluss)