Deutsche Lufthansa Aktie: Langzeitprognose bleibt stabil
25.03.2025 | 07:16
Der MDAX-Konzern investiert in Flottenerneuerung und Premium-Angebote, während rechtliche Hürden die Nachhaltigkeitskommunikation einschränken könnten.
Die Lufthansa-Aktie zeigt sich in den letzten Handelswochen mit rückläufiger Tendenz. Nach einem vielversprechenden Auftakt ins Börsenjahr 2025 und einem 52-Wochen-Hoch von 8,16 EUR am 6. März musste das MDAX-Papier zuletzt Kursverluste hinnehmen. Am Montagnachmittag notierte die Aktie bei 7,38 EUR, was einem Rückgang von 0,3 Prozent im XETRA-Handel entspricht. Dennoch liegt der Kurs noch immer 37,04 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 5,38 EUR vom August 2024. Trotz der aktuellen Schwächephase verfolgt der Vorstand ambitionierte Pläne, um den Konzern wieder an die Spitze der Branche zu führen. Mit einem umfangreichen Modernisierungsprogramm plant die Kerngesellschaft Lufthansa Airlines bis Ende 2027 die Indienststellung von 61 neuen Flugzeugen. Zudem soll ein erweitertes Luxus-Angebot wohlhabende Passagiere ansprechen und die Marktposition des Unternehmens stärken. Im abgelaufenen Quartal konnte die Fluggesellschaft bereits positive Zahlen vorweisen: Der Gewinn je Aktie lag bei 0,46 EUR, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 0,06 EUR darstellt. Der Umsatz kletterte um 7,80 Prozent auf 9,44 Milliarden EUR.
Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsstrategie
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Lufthansa?
Ein jüngstes Urteil des Landgerichts könnte die Marketingbemühungen der Lufthansa im Bereich Klimaschutz erheblich einschränken. Die Deutsche Umwelthilfe hatte erfolgreich gegen bestimmte Werbeaussagen geklagt, mit denen die Airline für CO2-Ausgleichsmaßnahmen und den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe warb. Das Gericht untersagte dem Unternehmen, mit Formulierungen wie "CO2-Emissionen ausgleichen durch einen Beitrag zu Klimaschutzprojekten" zu werben, wenn dabei suggeriert wird, Flugreisen könnten durch Zusatzzahlungen klimaneutral gestaltet werden. Laut Urteilsbegründung bestehe Unklarheit über den tatsächlichen Umfang der Kompensation sowie die Bemessung der CO2-Emissionen. Die Fluggesellschaft prüft das nicht rechtskräftige Urteil derzeit sorgfältig. Für die kommenden Finanzberichte erwarten Analysten einen Gewinn von 1,11 EUR je Aktie in der Bilanz 2025. Die Quartalsergebnisse für das erste Quartal 2025 werden voraussichtlich am 29. April präsentiert.
Deutsche Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Lufthansa-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...