Der Logistikkonzern erwirbt über eine halbe Million eigene Wertpapiere zu durchschnittlich 42,06 Euro, während die Börsennotierung leicht nachgibt trotz positiver Analystenerwartungen.


Die Deutsche Post AG hat in der vergangenen Woche im Rahmen ihres zusätzlichen Aktienrückkaufprogramms 546.243 eigene Aktien über die Handelsplattform XETRA erworben. Der durchschnittliche Kaufpreis belief sich auf 42,0574 Euro pro Aktie, wodurch sich der Gesamtkurswert der Transaktion auf knapp 23 Millionen Euro summierte. Der Erwerb erfolgte zwischen dem 10. und 14. März 2025, wobei die täglichen Rückkaufvolumina zwischen rund 91.000 und 117.000 Aktien schwankten. Interessanterweise zeigt ein Vergleich mit einer zweiten Mitteilung des Unternehmens, dass der Konzern in einem separaten Aktienrückkaufprogramm im gleichen Zeitraum keine weiteren Aktien erworben hat. Das Gesamtvolumen der im Rahmen des zusätzlichen Aktienrückkaufprogramms seit dem 7. März 2025 erworbenen Aktien beläuft sich auf 635.920 Stück, während in einem längerfristigen Programm seit Dezember 2024 bereits über 5,1 Millionen Aktien zurückgekauft wurden.

Aktienkurs unter Druck trotz positiver Prognosen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Post?

Die Aktie des Logistikriesen zeigte sich am Handelstag leicht schwächer. Im XETRA-Handel rutschte der Kurs um 0,7 Prozent auf 42,39 Euro ab, nachdem er zum Handelsstart noch bei 42,70 Euro notiert hatte. Mit einem aktuellen Kurs von 42,39 Euro liegt die Aktie derzeit rund 4,44 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 44,27 Euro, das erst Anfang März erreicht wurde. Allerdings besteht zum 52-Wochen-Tief vom Januar 2025 bei 33,03 Euro noch ein komfortabler Abstand von über 22 Prozent. Für das laufende Jahr prognostizieren Analysten eine Dividende in Höhe von 1,90 Euro je Aktie, was eine leichte Steigerung gegenüber der Ausschüttung von 1,85 Euro im Vorjahr darstellen würde. Das durchschnittliche Kursziel der Experten für die DHL-Aktie liegt bei 46,69 Euro und signalisiert damit ein erhebliches Aufwärtspotenzial. Die Quartalszahlen vom Dezember 2024 hatten mit einem Gewinn je Aktie von 0,95 Euro eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert von 0,83 Euro gezeigt, während der Umsatz um 6,35 Prozent auf 22,70 Milliarden Euro zulegen konnte.

Anzeige

Deutsche Post-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Post-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Post-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Post-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Post: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...