Ferrari Aktie: Starke Zahlen, aber die Zweifel bleiben
07.05.2025 | 02:38
Der italienische Luxusautobauer Ferrari präsentiert solide Quartalszahlen – doch der Aktienmarkt reagiert verhalten. Während Umsatz und Gewinn die Erwartungen übertreffen, hinterlässt die vorsichtige Jahresprognose bei Investoren ein mulmiges Gefühl.
Zahlen mit Licht und Schatten
Ferrari startet mit einem starken ersten Quartal ins Jahr 2025:
- Umsatzwachstum von 13% auf 1,79 Mrd. Euro (leicht über Schätzungen)
- Bereinigter Gewinn pro Aktie bei 2,30 Euro (Konsens: 2,25 Euro)
- Leichte Enttäuschung beim EBITDA von 693 Mio. Euro (697 Mio. Euro erwartet)
Besonders die Modelle Roma Spider, 296 GTS und der Purosangue-SUV treiben die Nachfrage an. Doch trotz des positiven Starts hält das Management an seiner zurückhaltenden Jahresprognose fest – und das stößt auf Unverständnis.
Prognose als Stolperstein
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ferrari?
Während CEO Benedetto Vigna von einem "großartigen Start" spricht, bleibt die Aktie unter Druck. Der Grund: Die Jahresprognose von 8,46-8,60 Euro Gewinn pro Aktie liegt deutlich unter dem Analystenkonsens von 8,94 Euro. Auch neue US-Einfuhrzölle auf EU-Fahrzeuge könnten die Margen um 0,5 Prozentpunkte drücken.
Analysten gespalten
Die Einschätzungen der Experten könnten unterschiedlicher nicht sein:
- Morgan Stanley sieht weiterhin Potenzial bis 520 Dollar (Buy)
- Citi bleibt skeptisch und hält an einem Verkaufsziel von 360 Euro fest
RBC Capital fragt sich, warum Ferrari nicht wie üblich erst später im Jahr die Prognose anpasst – ein Signal, das einige Investoren als verpasste Chance werten. Die Ferrari-Aktie bleibt damit ein Spielball zwischen beeindruckender operativer Performance und hohen Bewertungserwartungen.
Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 7. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...