Die geplante Akquisition von Québec Precious Metals stärkt Furys Marktposition mit verdoppelter Explorationsfläche und Diversifikation in Lithium und Seltene Erden.


Fury Gold Mines verstärkt seine Position im kanadischen Goldsektor durch die Übernahme von Québec Precious Metals (QPM). Mit diesem strategischen Schritt erweitert das Unternehmen seine Explorationsflächen und diversifiziert sein Anlagenportfolio. Die Aktie schloss gestern bei 0,38 Euro und verzeichnete in den letzten 30 Tagen einen Anstieg von 6,46%.

Die Fusion verläuft nach Plan und soll vor dem 30. April 2025 abgeschlossen werden. QPM hat bereits die erforderlichen Genehmigungen erhalten, darunter ein Unbedenklichkeitsschreiben von Corporations Canada und eine einstweilige Verfügung des Obersten Gerichtshofs von Québec. Für den 22. April 2025 ist eine Aktionärsversammlung zur Finalisierung der Übernahme angesetzt. Fury hat bereits bedingte Genehmigungen sowohl von der Toronto Stock Exchange als auch von der NYSE American erhalten. Nach Abschluss der Transaktion werden Fury-Aktionäre etwa 95% des fusionierten Unternehmens halten, während QPM-Aktionäre die restlichen 5% besitzen werden.

QPMs Vermögenswerte stärken das Explorationspotenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fury Gold Mines?

Die Übernahme von QPM verdoppelt Furys Landpaket in der Eeyou Istchee James Bay Region von Québec und erweitert damit die Basis für Explorationsaktivitäten erheblich. Im Zentrum steht das Sakami-Goldprojekt, das sich über 70.900 Hektar im James Bay Goldcamp erstreckt und einen 23 km langen goldhaltigen Strukturkorridor aufweist. Bohrungen haben dort Goldmineralisierungen mit Abschnitten von bis zu 9,22 g/t über 12,55 Meter identifiziert.

Bemerkenswert ist auch das Elmer East Projekt mit einem 4,2 km langen gold- und basismetallhaltigen Strukturtrend. Schürfproben haben Ergebnisse von bis zu 68,10 g/t Gold, 7,99% Zink und 0,77% Kupfer ergeben. Mit dem Ninaaskumuwin Lithiumprojekt, dessen Bohrungen Spodumen-haltige Pegmatite bis zu einer Tiefe von 150 Metern nachgewiesen haben, und dem Kipawa Seltene-Erden-Projekt, an dem QPM einen Anteil von 68% hält, diversifiziert Fury sein Portfolio über Gold hinaus. Kipawa verfügt über historische Reserven von 19,8 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,411% Seltenerdoxiden.

Managementänderungen und strategische Auswirkungen

Im Zuge der Fusionsankündigung kam es zu Veränderungen im Verwaltungsrat von Fury. Direktorin Isabelle Cadieux ist zurückgetreten, um andere berufliche Chancen wahrzunehmen. Das Unternehmen dankte ihr für ihre Beiträge in den vergangenen 18 Monaten.

Die Integration von QPMs Vermögenswerten positioniert Fury Gold Mines für verstärkte Exploration und Wachstum. Die Aufnahme von Lithium und Seltenen Erden in das Portfolio öffnet potenziell neue Märkte und Einnahmequellen. Die Transaktion ist darauf ausgerichtet, den Aktionären unmittelbaren Mehrwert zu bieten, mit einer Prämienbewertung und einem vorteilhaften Umtauschverhältnis. Mit einer Volatilität von 47,29% (30 Tage, annualisiert) und einem RSI von 65,2 zeigt die Aktie eine gewisse Dynamik, liegt jedoch immer noch 28,76% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 0,53 Euro vom 8. April 2024.

Anzeige

Fury Gold Mines-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fury Gold Mines-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Fury Gold Mines-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fury Gold Mines-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Fury Gold Mines: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...