General Electric stärkt seine Position durch Unternehmensausgliederungen und neue Technologien, während alle Geschäftsbereiche Dividenden einführen und ausbauen.


General Electric hat in den vergangenen Jahren bedeutende Veränderungen durch strategische Ausgliederungen und wichtige Verträge vollzogen. Diese Maßnahmen haben die Marktposition des Unternehmens nachhaltig beeinflusst. Die GE-Aktie notiert aktuell bei 156,00 Euro, was einem Anstieg von 1,96% gegenüber dem Vortag entspricht. Im Monatsvergleich verzeichnet das Papier jedoch einen Rückgang von 11,61%.

Im April 2024 feierte GE Vernova, das auf Energieinnovation spezialisierte Unternehmen, sein einjähriges Bestehen als eigenständige Einheit. Anlässlich dieses Meilensteins startete das Unternehmen seine erste globale Markenkampagne "The Energy of Change", die sein Engagement für Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Energiesektors unterstreicht.

Alle drei GE-Ausgliederungen – GE HealthCare Technologies, GE Aerospace und GE Vernova – haben mittlerweile vierteljährliche Dividenden wieder eingeführt, was die verbesserte finanzielle Stabilität widerspiegelt. GE HealthCare initiierte eine Dividende im April 2023, GE Aerospace erhöhte seine Ausschüttung auf 28 Cent pro Aktie, und GE Vernova begann mit einer Dividende von 25 Cent im ersten Quartal 2025. Zusammen belaufen sich diese Dividenden auf 56,5 Cent pro Aktie pro Quartal.

Verträge und internationale Zusammenarbeit

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei General Electric?

Zum Jahresbeginn 2025 erhielt GE eine Zahlung von 52 Millionen Dollar von der Defense Logistics Agency des US-Verteidigungsministeriums, was die anhaltende Rolle des Unternehmens im Verteidigungssektor unterstreicht.

Im internationalen Bereich hat GE Vernova maßgeblich zur Wiederherstellung der Strominfrastruktur im Irak beigetragen. In Zusammenarbeit mit dem irakischen Elektrizitätsministerium hat GE Vernova dazu beigetragen, die Stromerzeugungskapazität zu verbessern und den wachsenden Energiebedarf des Landes im Rahmen umfangreicher Infrastrukturentwicklungen zu decken.

Technologische Fortschritte und Marktentwicklung

GE Aerospace treibt Innovationen wie den Catalyst-Turboprop-Motor voran, der seine erste Testphase in Prag im Dezember 2017 abschloss. Der Motor soll verbesserte Effizienz und Leistung bieten. Im Februar 2025 erteilte die Federal Aviation Administration die Zertifizierung für den Catalyst-Motor, was den Weg für seine kommerzielle Einführung im Jahr 2026 ebnet.

Darüber hinaus entwickeln GE und Safran Aircraft Engines gemeinsam den CFM International RISE Open-Rotor-Motor, der auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen um 20% im Vergleich zu früheren Modellen abzielt. Das Projekt hat wichtige Meilensteine erreicht und plant den Serviceeintritt für Mitte der 2030er Jahre.

Die Analysten bewerten GE überwiegend positiv. Die Bank of America erhöhte ihr Kursziel auf 225 Dollar mit einem "Kaufen"-Rating, während die Royal Bank of Canada ein "Outperform"-Rating mit einem Kursziel von 200 Dollar beibehält. Bemerkenswert ist, dass die GE-Aktie mit einem Abstand von fast 23% zu ihrem 52-Wochen-Hoch von 202,00 Euro handelt, nachdem sie in den letzten sieben Tagen einen deutlichen Rückgang von 17,46% verzeichnete.

Anzeige

General Electric-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue General Electric-Analyse vom 9. April liefert die Antwort:

Die neusten General Electric-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für General Electric-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

General Electric: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...