Gold-ETFs erleben derzeit starken Zulauf, während Anleger angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten nach sicheren Häfen suchen. Der Spotpreis für Gold erreichte kürzlich ein neues Allzeithoch von über 3.045 US-Dollar je Unze - ein bedeutender Meilenstein. Dieser Anstieg unterstreicht die Rolle des Edelmetalls als Inflationsschutz und Puffer gegen Marktrückschläge.

Gold-ETF-Performance unter der Lupe

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold-ETF?

Die weltweiten Bestände in Gold-ETFs beliefen sich am 23. April auf 89,373 Millionen Unzen. Obwohl einige Anleger bei 3.500 Dollar Gewinne mitnahmen, verzeichnen die globalen ETF-Bestände seit Jahresbeginn immer noch ein Plus von 7,87 Prozent. Der SPDR Gold Shares (GLD) zeigt deutlich: Die Nachfrage nach sicheren Häfen treibt Gold-ETFs an.

Regionale Unterschiede bei Zuflüssen

Die globalen Nettozuflüsse in Gold-ETFs setzten sich im März kräftig fort, angetrieben durch positive Nachfrage in allen Regionen. Das verwaltete Vermögen erreichte mit 345 Milliarden Dollar einen neuen Monatsendrekord, während die Bestände um 3 Prozent auf 3.445 Tonnen stiegen. Nordamerika und Europa dominierten die Nettozuflüsse im ersten Quartal, doch auch Asien legte deutlich zu.

Treiber der Gold-ETF-Nachfrage

Mehrere Faktoren beeinflussen aktuell die Performance von Gold-ETFs. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognosen für die globale Wirtschaft sowie für die USA und China aufgrund steigender Zölle nach unten korrigiert - was erhebliche Abwärtsrisiken birgt.

Auch die US-Staatsanleihenrenditen wirken sich auf den Goldmarkt aus. Die zehnjährigen Renditen pendeln um 4,31 Prozent, während zweijährige Anleihen bei 3,8 Prozent liegen.

Führende Gold-ETFs im Vergleich

Für Anleger stehen verschiedene Gold-ETFs zur Auswahl. In Indien führt der NIPPON INDIA ETF GOLD BEES nach Marktkapitalisierung die Rangliste an. Weitere Optionen sind INVESCO INDIA GOLD ETF, HDFC GOLD ETF, IDBI GOLD ETF und KOTAK GOLD ETF.

Was Anleger beachten sollten

Gold-ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, an der Preisentwicklung von Gold teilzuhaben - ohne die Komplexitäten physischen Besitzes. Die Produkte zeichnen sich im Vergleich zum direkten Handel mit Goldbarren durch enge Geld-Brief-Spannen aus. Bei der Auswahl sollten Anleger Kostenquoten, Fondsgröße und Tracking Error berücksichtigen.

Anzeige

Gold-ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-ETF-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Gold-ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold-ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...