Wieder spielt sich die kurzfristige Zukunft der Goldpreisentwicklung am Widerstand bei 1.747 USD ab. Darüber müsste aber auch noch das Zwischenhoch bei 1.755 USD durchbrochen werden, damit der kleine Doppelboden bei rund 1.670 USD aktiviert würde. Dann stünden die Chancen dafür gut, dass Ende März ein neuer Aufwärtstrend begonnen hat und zunächst die Hürden bei 1.764 USD und später die starken Widerstände bei 1.795 und 1.815 USD attackiert werden. Sollte der Goldpreis dagegen an den Hürden bei 1.747 bzw. 1.755 USD nach unten drehen und unter 1.720 USD fallen, wäre schon das erste bärische Signal aktiv und ein Abverkauf bis 1.670 USD wahrscheinlich.

 

 

BNP Paribas Zertifikate