Hella Aktie: Wo das Unternehmen heute steht
23.03.2025 | 12:38
Der Automobilzulieferer verzeichnet 8,1 Milliarden Euro währungsbereinigten Umsatz bei reduzierter operativer Marge von 5,6 Prozent und plant Investitionen in Zukunftstechnologien.
Die Hella GmbH & Co. KGaA konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 einen währungsbereinigten Umsatz von 8,1 Milliarden Euro erzielen, was einer Steigerung von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der berichtete Umsatz blieb mit 8,0 Milliarden Euro stabil. Die Aktie des Automobilzulieferers notierte am vergangenen Freitag bei 86,90 Euro und verzeichnete in der letzten Handelswoche einen deutlichen Rückgang von 5,23 Prozent.
Das operative Ergebnis des Unternehmens belief sich auf 446 Millionen Euro, was einem Rückgang von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf Unterauslastungen in der Produktion zurückzuführen. Die operative Marge lag bei 5,6 Prozent. Die Dividendenpolitik zeigt sich stabil: Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 0,95 Euro je Aktie vorgeschlagen, was circa 30 Prozent des Jahresergebnisses entspricht.
Technische Analyse und Marktperspektive
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hella?
Die Hella-Aktie hat seit ihrem 52-Wochen-Hoch von 92,60 Euro, erreicht am 7. Februar 2025, einen Rückgang von 6,16 Prozent verzeichnet. Positiv zu vermerken ist der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 81,10 Euro vom 15. April 2024, der aktuell bei 7,15 Prozent liegt. Bemerkenswert war die Entwicklung am 20. März, als die Aktie zwischenzeitlich auf 88,00 Euro stieg und damit die 200-Tage-Linie überschritt, was möglicherweise auf eine Trendwende hindeuten könnte. Dennoch notiert der Kurs aktuell leicht unter seinem 200-Tage-Durchschnitt von 87,55 Euro.
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Hella einen währungsbereinigten Umsatz zwischen 7,6 und 8,0 Milliarden Euro sowie eine operative Marge von 5,3 bis 6,0 Prozent. Der Netto-Cashflow soll mindestens 200 Millionen Euro betragen. CEO Bernard Schäferbarthold betonte in seinen Ausführungen die aktuellen Marktherausforderungen und unterstrich die strategische Notwendigkeit, das Geschäft in Asien und Amerika auszubauen. Zusätzlich plant das Unternehmen, weiter in Zukunftstechnologien zu investieren, um seine Position im Wettbewerbsumfeld zu stärken und langfristiges Wachstum zu sichern. Die Produktvielfalt wurde kürzlich erweitert, was die Innovationsfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.
Hella-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hella-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:
Die neusten Hella-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hella-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Hella: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...