Imperial Brands Aktie: Neue Höhenflüge am Horizont!
24.03.2025 | 02:30
Der Tabakkonzern Imperial Brands verzeichnete am Freitag einen Schlusskurs von 32,48 Euro, was einem Wochenverlust von 2,26 Prozent entspricht. Trotz dieses leichten Rückgangs liegt die Aktie im Jahresvergleich mit einem Plus von beeindruckenden 59,22 Prozent deutlich im positiven Bereich. Bemerkenswert ist auch der Abstand zum 52-Wochen-Tief: Mit einer Steigerung von 62,64 Prozent seit dem Tiefstand von 19,97 Euro im April 2024 zeigt der Kurs eine starke Erholung.
Imperial Brands hat kürzlich ein Aktienrückkaufprogramm umgesetzt, bei dem 317.512 Stammaktien zurückgekauft und annulliert wurden. Diese Maßnahme reduzierte die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien auf 826.125.606, was Auswirkungen auf die Berechnungen der Anleger gemäß den Offenlegungs-, Leitlinien- und Transparenzregeln hat. Der Rückkauf ist Teil der Strategie des Unternehmens, den Aktionärswert zu steigern.
Analystenbewertungen und Ausblick
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Imperial Brands?
Die Analystenstimmung gegenüber Imperial Brands hat sich positiv entwickelt. Am 21. März 2025 erhöhte UBS das Kursziel für das Unternehmen auf 3.100 Pence, was einem Anstieg gegenüber dem vorherigen Ziel von 2.850 Pence entspricht. Die Bank behielt ihre Kaufempfehlung bei.
Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Imperial Brands eine positive Entwicklung, die hauptsächlich durch das Wachstum bei Tabakalternativen wie E-Zigaretten getrieben wird. Das Unternehmen verzeichnete für das Geschäftsjahr 2024 einen Nettogewinn von 2,62 Milliarden Pfund, womit die Prognosen übertroffen wurden. Besonders hervorzuheben ist der Umsatz mit Produkten der nächsten Generation, der um 26 Prozent gestiegen ist. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Imperial Brands ein niedriges einstelliges Wachstum sowohl im Tabakgeschäft als auch bei Produkten der nächsten Generation sowie einen mittleren einstelligen Anstieg des bereinigten Betriebsgewinns.
Regulatorische Entwicklungen
Das regulatorische Umfeld beeinflusst weiterhin die Geschäftstätigkeit von Imperial Brands. Im Februar schlug die britische Regierung vor, die Rauchverbote in Innenräumen auf Außenbereiche auszudehnen, wobei Biergärten ausgenommen sein sollen. CEO Stefan Bomhard kommentierte, dass solche Maßnahmen die Raucherquoten möglicherweise nicht wesentlich reduzieren würden, da Raucher grundsätzlich rücksichtsvoll seien. Der RSI-Wert von 79,5 deutet aktuell auf eine technische Überkauftheit der Aktie hin, was Anleger im Hinblick auf kurzfristige Kursentwicklungen berücksichtigen sollten.
Imperial Brands-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Imperial Brands-Analyse vom 24. März liefert die Antwort:
Die neusten Imperial Brands-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Imperial Brands-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Imperial Brands: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...