
InflaRx Aktie: Das Rätsel der Abwärtsspirale
28.03.2025 | 00:14
Die InflaRx N.V. (Nasdaq: IFRX) hat am 20. März 2025 ihre Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 bekanntgegeben. Das in Jena ansässige Biopharma-Unternehmen, das sich auf Therapien zur Modulation des Komplementsystems konzentriert, veröffentlichte die detaillierten Finanzkennzahlen ohne begleitende Telefonkonferenz. Die Aktie schloss am Donnerstag bei 1,16 Euro und verzeichnet seit Jahresbeginn einen dramatischen Wertverlust von 52,22 Prozent.
Parallel zur Ergebnisveröffentlichung kündigte InflaRx die Teilnahme an zwei Investorenkonferenzen im März an. Das Unternehmen war bei der Leerink Global Healthcare Conference in Miami Beach vertreten, wo ein Fireside-Chat am 10. März stattfand. Zudem nahm InflaRx an der H.C. Wainwright 3rd Annual Autoimmune & Inflammatory Disease Virtual Conference teil, bei der ein virtueller Fireside-Chat präsentiert wurde.
Vilobelimab-Forschung im Fokus der Dermatologie
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InflaRx?
Ende Februar gab InflaRx bekannt, dass sämtliche eingereichte Abstracts zur Rolle von Vilobelimab in der Immunodermatologie für das Annual Meeting der American Academy of Dermatology (AAD) 2025 akzeptiert wurden. Die Präsentationen konzentrierten sich auf die Anwendung des Wirkstoffs bei den Erkrankungen Pyoderma gangraenosum und Hidradenitis suppurativa. Dr. Camilla Chong, Chief Medical Officer von InflaRx, unterstrich dabei die Bedeutung dieser Studien für die weitere klinische Entwicklung des Medikaments.
Herausfordernde Marktlage und technische Indikatoren
Die Marktposition von InflaRx zeigt sich derzeit angespannt, was sich in den technischen Indikatoren widerspiegelt. Mit einem aktuellen Kurs von 1,16 Euro liegt die Aktie 55,21 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 2,59 Euro, das am 13. Februar 2025 erreicht wurde. Besonders deutlich fällt die negative Abweichung vom 50-Tage-Durchschnitt aus, die bei -33,47 Prozent liegt. Im 30-Tage-Zeitraum verzeichnete der Titel einen Rückgang um 14,64 Prozent.
Die hohe annualisierte Volatilität von 80,17 Prozent über die letzten 30 Tage illustriert die erheblichen Kursschwankungen, die für Biopharma-Unternehmen in Phasen klinischer Entwicklung und regulatorischer Entscheidungen nicht ungewöhnlich sind. Der RSI-Wert von 45,9 deutet auf eine neutrale Marktlage hin, nachdem die Aktie erst kürzlich ihr 52-Wochen-Tief von 1,05 Euro am 13. März 2025 erreicht hatte und sich seitdem leicht erholen konnte.
Die weiteren Entwicklungen bei den klinischen Studien zu Vilobelimab und anderen Wirkstoffkandidaten dürften für die zukünftige Positionierung von InflaRx maßgeblich sein.
InflaRx-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue InflaRx-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:
Die neusten InflaRx-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für InflaRx-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
InflaRx: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...