iRobot stockt Barvergütungen für Vorstände auf, während die Aktie auf ein neues Tief fällt. Steht eine strategische Neuausrichtung bevor?

Die Aktie von iRobot steht unter massivem Druck. Das Unternehmen hat inmitten finanzieller Schwierigkeiten Änderungen bei der Vergütung seiner Direktoren beschlossen.

Bargeld statt Aktien: Neue Lockmittel?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei iRobot?

Was genau hat sich geändert? Laut einer heute gemeldeten SEC-Einreichung genehmigte der Vorstand eine neue Barvergütung für Mitglieder des „Strategic Process Transaction Committee“. Jedes Mitglied dieses Ausschusses erhält nun vierteljährlich 12.500 US-Dollar.

Zudem gibt es eine weitreichende Änderung bei der Aktienvergütung für Direktoren ohne Anstellungsvertrag. Ab dem 6. Juni 2025 wird die jährliche Zuteilung von Aktieneinheiten (Restricted Stock Units, RSUs) gestrichen. Stattdessen erhalten die Direktoren eine jährliche Barzahlung von 200.000 US-Dollar, ausgezahlt in Quartalsraten. Diese Zahlungen kommen zu den bestehenden Barhonoraren für Vorstandsarbeit hinzu.

Aktie im freien Fall: Kasse bald leer?

Diese Neuigkeiten kommen zu einer Zeit erheblicher finanzieller Belastungen. Die Aktie erreichte erst gestern ein neues 52-Wochen-Tief bei 1,62 Euro. Seit Jahresbeginn brach der Kurs damit um dramatische 79 Prozent ein.

Berichte deuten auf hohen Cash-Burn und sinkende Umsätze in den letzten zwölf Monaten hin. Vor diesem Hintergrund wirkt die Erhöhung der Barausgaben für Direktoren brisant. Ist das Festhalten erfahrener Führungskräfte wichtiger als die Schonung der Liquidität? Der Schritt könnte darauf abzielen, in der Krise erfahrene Vorstandsmitglieder zu halten oder zu gewinnen. Eine garantierte Barzahlung erscheint da sicherer als schwankende Aktienoptionen bei einem volatilen Kurs.

Strategie auf dem Prüfstand

Die Einrichtung des „Strategic Process Transaction Committee“ mit eigener Vergütung unterstreicht es: Das Unternehmen prüft aktiv weitreichende Optionen. Bereits im März war von einer Überprüfung strategischer Alternativen die Rede – dazu könnten eine Refinanzierung von Schulden oder sogar ein Verkauf gehören.

Ein klarer Zeitplan? Fehlanzeige. Doch die spezielle Vergütung für diesen Ausschuss zeigt: Die strategische Überprüfung läuft auf Hochtouren.

iRobot-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue iRobot-Analyse vom 16. April liefert die Antwort:

Die neusten iRobot-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iRobot-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

iRobot: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...





...