Der Elektrolyse-Spezialist erweitert sein Portfolio mit neuen Großprojekten und steigert den Umsatz um 74% trotz aktueller finanzieller Herausforderungen im Wasserstoffsektor.


ITM Power hat kürzlich wichtige Verträge abgeschlossen, die das Unternehmen im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion voranbringen. Die Aktie schloss am Mittwoch bei 0,34 Euro, was einem Tagesplus von 3,69% entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklung verzeichnete das Papier in den letzten zwölf Monaten einen deutlichen Rückgang um 45,20% und liegt aktuell 56,93% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 0,78 Euro.

Im Januar erhielt ITM Power einen Auftrag eines europäischen Energieunternehmens zur gemeinsamen Entwicklung einer standardisierten Konfiguration für eine 10-Megawatt-Anlage zur grünen Wasserstoffproduktion. Das Design kombiniert zwei Neptune V Plug-and-Play 5-MW-Elektrolysesysteme in Containerform, die auf ITMs Trident-Stacktechnologie basieren. Der Kunde plant, diese Konfiguration in mehreren Projekten in Großbritannien einzusetzen, was im Einklang mit dem nationalen Ziel steht, bis 2030 eine installierte Kapazität von 6 Gigawatt für grünen Wasserstoff zu erreichen.

Expansion im Großanlagenbereich

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?

Vor etwa drei Monaten wurde ITM Power als Technologieanbieter ausgewählt und mit einem Front-End Engineering Design (FEED)-Vertrag für einen 50-MW-Produktionsstandort für grünen Wasserstoff beauftragt. Dieses Projekt unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, Wasserstofflösungen im großen Maßstab zu realisieren und stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensstrategie dar.

In seinem aktuellen Finanzbericht meldete ITM Power eine Umsatzsteigerung von 74% auf 15,5 Millionen Pfund, verglichen mit 8,9 Millionen Pfund im Vorjahr. Allerdings weitete sich der Vorsteuerverlust auf 28,8 Millionen Pfund aus, während er im Vorjahr noch bei 15,3 Millionen Pfund lag. Die Verwaltungskosten haben sich mit 23,9 Millionen Pfund nahezu verdoppelt, was die Investitionen des Unternehmens in den Ausbau seiner Betriebskapazitäten widerspiegelt, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Trotz der aktuellen Herausforderungen deutet die technologische Positionierung von ITM Power darauf hin, dass das Unternehmen langfristig von der zunehmenden Bedeutung grüner Wasserstofftechnologie profitieren könnte. Der Kurs liegt derzeit noch 6,25% über seinem 52-Wochen-Tief von 0,32 Euro, während der Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt mit -32,92% erheblich ist, was die anhaltenden Schwierigkeiten des Unternehmens im aktuellen Marktumfeld verdeutlicht.

Anzeige

ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...