RBC Capital Markets bleibt trotz Herausforderungen optimistisch für ITM Power. Verbesserte Prognosen und technologische Stärken sprechen für den Wasserstoff-Pionier.

Während viele Wasserstoff-Aktien derzeit unter Druck stehen, hält die Investmentbank RBC Capital Markets unverändert an ihrer positiven Einschätzung von ITM Power fest. Was steckt hinter dieser Zuversicht – und kann der britische Wasserstoff-Pionier tatsächlich aus der Branchentalfahrt ausbrechen?

Kommerzieller Schwung als Rettungsanker

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?

RBC betont vor allem die jüngsten operativen Fortschritte des Unternehmens. ITM Power hatte zuletzt seine Umsatz- und Cash-Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben – ein klares Signal, dass die Projektpipeline an Fahrt aufnimmt. Zwar belasten ältere, weniger profitable Verträge noch die Margen, doch diese werden nach Angaben der Bank gezielt angegangen. Neue Aufträge sollen bereits deutlich profitabler sein.

Interessant ist RBCs Einschätzung zur Bewertung: Der Markt konzentriere sich zu stark auf die Liquiditätsreserven und ignoriere nahezu den operativen Geschäftsbetrieb. Diese pessimistische Sicht teilt die Bank nicht, zumal das aktuelle Managementteam einen disziplinierteren Kurs verfolgt als frühere Führungsriege.

Vorteile im Technologie-Wettlauf

Im Vergleich zu Mitbewerbern wie Ceres Power sieht RBC ITM Power technologisch besser positioniert. Während Ceres mit den zurückhaltenden Plänen des Partners Bosch zu kämpfen hat, gilt ITMs PEM-Elektrolyse-Technologie als ausgereifter für die Skalierung von grünem Wasserstoff.

Die Bank erwartet eine Konsolidierungswelle in der Branche angesichts knapper werdender Finanzierungsmöglichkeiten. Doch im Heimatmarkt Großbritannien könnte ITM Power von staatlichen Förderinitiativen profitieren. Für langfristig orientierte Anleger, die kurzfristige Schwankungen aushalten können, bleibt das Unternehmen somit ein interessanter Kandidat im Wasserstoff-Sektor.

Die Aktie notiert derzeit bei 0,38 Euro, nachdem sie im April ein 52-Wochen-Tief bei 0,29 Euro markiert hatte. Die Frage ist: Kann ITM Power die Analystenhoffnungen in nachhaltige Kursgewinne ummünzen?

ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:

Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...





...