Kraken Robotics hat kürzlich bedeutende strategische Initiativen ergriffen, um seine Marktpräsenz und technologischen Fähigkeiten im Bereich Unterwassersensoren, -batterien und Robotersysteme zu stärken. Die Aktie des Unternehmens notiert aktuell bei 1,60 € und verzeichnete am Donnerstag einen Rückgang von 3,03%. Trotz des aktuellen Kursrückgangs zeigt die Aktie auf Jahressicht eine beeindruckende Performance mit einem Plus von 125,35%.

Am 13. März 2025 gab Kraken Robotics eine Vereinbarung zur Übernahme von 3D at Depth bekannt, einem US-amerikanischen Spezialisten für Unterwasser-LiDAR-Technologie, für 17 Millionen US-Dollar. Diese Akquisition soll Krakens Expertise im Bereich optischer Unterwassersysteme erweitern und die US-Präsenz des Unternehmens mit neuen Niederlassungen in Texas und Colorado verstärken. Der Abschluss der Transaktion wird vorbehaltlich üblicher Bedingungen für den 1. April 2025 erwartet.

Im Februar 2025 erhielt Kraken Robotics Aufträge im Gesamtwert von 34 Millionen Dollar für seine SeaPower™-drucktoleranten Batterien von drei Kunden, darunter ein 31-Millionen-Dollar-Auftrag von einem Kunden aus der Verteidigungsindustrie. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert Kraken 10 Millionen Dollar in eine neue Produktionsanlage in Nova Scotia, Kanada, die voraussichtlich Ende 2025 in Betrieb gehen soll. Diese Anlage wird die aktuelle Batterieproduktionskapazität verdreifachen und den wachsenden Bedarf an Unterwasser-Energielösungen in Verteidigungs- und kommerziellen Sektoren unterstützen.

Analystenperspektiven und jüngste Entwicklungen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kraken Robotics?

Beacon Securities-Analyst Gabriel Leung hat seine "Kaufen"-Empfehlung für Kraken Robotics nach der Übernahme von 3D at Depth beibehalten. Leung erwartet operative Synergien zwischen beiden Unternehmen und betrachtet die Übernahme als positiven strategischen Schritt, der Krakens Präsenz in der US-Golfregion stärkt und eine Plattform für den Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA bietet. Er prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von 115,6 Millionen US-Dollar und ein bereinigtes EBITDA von 26,9 Millionen US-Dollar, mit weiteren Wachstumsaussichten für 2026.

Die positive langfristige Entwicklung spiegelt sich auch im technischen Bild wider – mit einem Kurs von 1,60 € liegt die Aktie deutlich über ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 1,30 €, was einem Abstand von 23,19% entspricht. Bemerkenswert ist zudem der erhebliche Abstand zum 52-Wochen-Tief von 0,65 € (10. Juni 2024), von dem sich der Kurs um 147,68% erholt hat.

Kraken Robotics hat auch aktiv den Dialog mit Regierungsvertretern gesucht, um Anwendungen seiner Technologie zu erkunden. Das Unternehmen traf kürzlich mit Premierminister Mark J. Carney während seines Besuchs im Centre for Ocean Ventures and Entrepreneurship (COVE) zusammen und diskutierte, wie Krakens Technologie die Sicherheit kanadischer Verteidigungskräfte und der Unterwasserinfrastruktur verbessern kann.

Die jüngste Akquisition und die umfangreichen Batterieaufträge unterstreichen Krakens Engagement für die Erweiterung seines technologischen Angebots und seiner Marktreichweite. Die strategische Übernahme von 3D at Depth positioniert das Unternehmen besser für den US-Markt, während die neue Produktionsanlage darauf abzielt, die steigende Nachfrage nach Unterwasser-Energielösungen zu bedienen.

Anzeige

Kraken Robotics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraken Robotics-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Kraken Robotics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraken Robotics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kraken Robotics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...