Die Kreuzfahrt-Branche wurde von Corona und den Folgen mit am härtesten getroffen und zählten 2020 zu den großen Verlierern an der Börse. Im Schnitt wurde ein Minus von rund 80 Prozent verzeichnet, bevor eine Stabilisierung der Kurse einsetzte. Denn die Fixkosten für Unterhalt und Wartung der Ozean-Riesen - oder die Zins- und Tilgungsleistungen zur Finanzierung neuer Schiffe - sind gigantisch. Doch die Konzerne haben in den besseren Jahren genügend Rücklagen geschaffen, die große Pleitewelle blieb aus. Auch Staatshilfen sicherten das Überleben einiger Konzerne.

Diese nutzten die Zeit des Stillstands großteils, um ihre Schiffe zu adaptieren, oder auszutauschen. Denn ein Thema ist die Branche wohl noch länger nicht los - das Umweltthema. So gelten vor allem ältere Kreuzfahrtschiffe als regelrechte Dreckschleudern. Doch in der Branche findet ein Umdenken statt, das Schlagwort lautet „Green Cruising“. So bekam beispielsweise das im Jahr 2018 in Dienst gestellte Carnival-Schiff AIDA Nova eine Auszeichnung mit dem Blauen Umweltengel der Bundesregierung, da es sich um das erste Kreuzfahrtschiff der Welt handelt, das mit emissionsarmem Flüssiggas betrieben wird. Auch Brennstoffzellen und große Batteriespeichersysteme werden bereits an Bord einiger Schiffe getestet und sollen die Kreuzfahrt in Zukunft sauberer und nachhaltiger machen.

Ein Vorteil der schwimmenden Hotels gegenüber jenen am Land soll nicht unerwähnt bleiben: Schiffe sind mobil und können gegebenenfalls dorthin verlegt werden, wo Reisen wieder möglich sind bzw. Nachfrage herrscht. Das geht mit der Immobilie Hotel nicht...

Die Großen 3.

Die großen drei US-Konzerne Carnival Corp., Norwegian Cruise Line und Royal Caribbean Group befördern zusammen rund 75% der weltweiten Passagiere. Die im deutschen Sprachraum starken AIDA Cruises gehört beispielsweise zur marktführenden Carnival Corp. (betreibt insgesamt 104 Schiffe, die z.B. unter den Marken Carnival Cruise Line, Aida Cruises, Princess Cruises, Holland America und Costa Crociere auslaufen), während TUI Cruises mit der Kreuzfahrtmarke „Mein Schiff“ zu 50 Prozent der Royal Caribbean Group gehört (und dieser wieder Marken wie Celebrity Cruises und Silversea Cruises). Norwegian Cruise Line läuft auch unter Oceania Cruises sowie Regent Seven Seas Cruises aus.

Anleger:innen, die davon ausgehen, dass die drei Aktien auf dem noch immer gedrückten Niveau (Beispiel Carnival: kostete die Aktie 2017 noch rund 60 Euro, so sind es Anfang Juni 2022 knapp 13 Euro) nicht nochmals eine Welle der Kurshalbierung vor sich haben, könnten einen Blick auf eine neue Multi-Aktienanleihe mit 50prozentiger Barriere von Vontobel werfen. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 26. Juni.

So funktioniert’s.

Mit dieser Aktienanleihe tauschen Anleger:innen die Chance auf Kursgewinne mit den drei Kreuzfahrt-Aktien Carnival, Norwegian Cruise Line Holdings und Royal Caribbean Cruises gegen einen fixen Zinskupon von 18,5 Prozent (p.a.).

Die Höhe der Rückzahlung der Nominale hängt von der Kursentwicklung der drei Aktien ab. Dazu werden die Schlusskurse vom 27. Juni als Basispreis festgelegt - siehe Info. Und bei 50 Prozent davon die Barrieren fixiert. Notieren alle drei Aktien während der Laufzeit immer über ihrer Barriere, gibt’s am Schluss zum Zinskupon auch 100 Prozent der Nominale retour. Dies auch, wenn die Barriere zwischenzeitlich zwar verletzt wurde, am Laufzeitende aber alle drei Aktien wieder über ihrem Startkurs notieren.

Anderenfalls wird die schlechteste der drei Einzelaktien als Performancemesser herangezogen und entsprechend von der Nominale-Rückzahlung abgezogen - den Zinskupon gibt’s trotzdem. 

INFO 18,50% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf Carnival, Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean Cruises

ISIN: DE000VX9KP37

Emittent: Vontobel

Produkt: Aktienanleihe

Typ: Multi / Teilschutz

Nominale: 1000 Euro

Basiswerte: Carnival, Norwegian Cruise Line Holdings, Royal Caribbean Cruises

Zeichnung bis: 27.06.2022 / Schlusskurs = Basispreis

Bewertungstag 16.06.2023

Zinskupon: 18,5% p.a.

Kupontyp: fix

Barriere: 50%

Barrierebeobachtung: laufend

Rückzahlung: Bar

Mehr gibt’s hier