LG Electronics meldet historischen Quartalsumsatz, doch der operative Gewinn sinkt leicht. B2B-Sparten glänzen, während Unterhaltungselektronik schwächelt.

Die neuesten Zahlen von LG Electronics für das erste Quartal 2025 sind da – und sie zeichnen ein Bild mit Licht und Schatten. Während der Umsatz neue Rekordhöhen erreichte, gab es beim operativen Gewinn einen kleinen Dämpfer. Was steckt dahinter?

Rekordumsatz trifft auf Gewinnrückgang

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LG Electronics?

Zunächst die gute Nachricht: LG meldete für das erste Quartal einen konsolidierten Umsatz von 22,74 Billionen Won. Das ist nicht nur mehr als im Vorjahresquartal (21,10 Billionen Won), sondern markiert auch den höchsten jemals in einem ersten Quartal erzielten Umsatz des Unternehmens. Chapeau!

Getrieben wurde dieses Wachstum vor allem durch starke Geschäfte in den B2B-Bereichen und neuen Segmenten abseits der reinen Hardware, wie Abonnements oder die webOS-Plattform. Doch ein Wermutstropfen bleibt: Der operative Gewinn sank leicht von 1,34 Billionen Won im Vorjahr auf nun 1,26 Billionen Won. Immerhin überschritt er damit aber das sechste Jahr in Folge die Marke von einer Billion Won im Auftaktquartal. Unter dem Strich konnte der Nettogewinn deutlich zulegen – von 585,4 Milliarden Won auf 875,6 Milliarden Won.

Wachstumsmotoren B2B?

Besonders stark zeigten sich die Bereiche Fahrzeuglösungen (Vehicle Solution Company) und Klimalösungen (Eco Solution Company), beide entscheidend für LGs B2B-Strategie. Sie lieferten Rekordwerte bei Umsatz und operativem Gewinn ab. Zusammen stieg ihr operatives Ergebnis um 37,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der Umsatz kletterte um 12,3 Prozent. Kein Wunder, dass LG hier große Hoffnungen hegt.

Auch die traditionelle Kernsparte Haushaltsgeräte (Home Appliance Solution Company) glänzte mit einem Rekordumsatz von 6,70 Billionen Won (+9,3 % YoY) und einem operativen Gewinn von 644,6 Milliarden Won (+9,9 % YoY). Hier zahlen sich offenbar innovative Modelle wie Abos und Direktvertrieb (D2C) zunehmend aus.

Schwieriges Umfeld für Unterhaltungselektronik

Etwas verhaltener lief es dagegen im Bereich Medien und Unterhaltung (Media Entertainment Solution Company). Der Umsatz stagnierte bei 4,95 Billionen Won, während der operative Gewinn auf magere 4,9 Milliarden Won einbrach. Verantwortlich dafür waren laut LG steigende Preise für LCD-Panels und höhere Marketingausgaben bei gleichzeitig schwacher TV-Nachfrage. Immerhin: Das Geschäft mit Werbung und Inhalten über die webOS-Plattform wächst weiter.

Trotz der Rekorde beim Gesamtumsatz reagierte die Aktie in Südkorea am Donnerstag verhalten. Der Kurs gab um 1,40 Prozent auf 70.300 Won nach. Die Anleger scheinen den leichten Rückgang beim operativen Gewinn kritisch zu sehen.

LG Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LG Electronics-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten LG Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LG Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LG Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...





...