Tech-Riesen beflügeln Futures

Nachbörslich legten die NASDAQ-100-Futures kräftig zu – angetrieben von starken Quartalszahlen der Tech-Giganten Microsoft und Meta. Microsoft sprang nach Handelsende deutlich, nachdem der Azure-Bereich mit einem Umsatzplus von 33% die Erwartungen übertraf. Meta verbuchte einen Nettogewinnsprung von 35% und überzeugte mit Fortschritten bei KI-Produkten. Doch nicht alle Tech-Werte profitierten: Qualcomm gab trotz solider Zahlen nach, was die unterschiedliche Performance innerhalb des Sektors verdeutlicht.

Konjunkturdaten drücken Stimmung

Während der regulären Handelszeiten dominierten jedoch die Sorgen: Die überraschende Schrumpfung der US-Wirtschaftsleistung um 0,3% im ersten Quartal belastete die Märkte. Der Rückgang nach einem Plus von 2,4% im Vorquartal resultierte aus schwächerer Konsumnachfrage, geringeren Staatsausgaben und steigenden Importen. Die Technologiebranche führte die Verluste an, gefolgt vom zyklischen Konsumsektor – ein klares Signal für wachsende Bedenken zur Nachfrageentwicklung.

Chipbranche unter Druck

Besonders hart traf es Halbleiterwerte: Nvidia verlor nach einer enttäuschenden Prognose von Super Micro Computer. Die Reaktion zeigt, wie sensibel KI-bezogene Titel auf Änderungen der Erwartungshaltung reagieren. Trotz einzelner positiver Unternehmensmeldungen bleibt der NASDAQ 100 somit im Spannungsfeld zwischen makroökonomischen Risiken und technologischer Innovationskraft.

...