Der Sportartikelhersteller verzeichnet rückläufige Zahlen im dritten Quartal, verstärkt jedoch seinen Fokus auf Direktvertrieb und digitale Kanäle zur Marktanpassung.


Nike verzeichnete im dritten Quartal des Geschäftsjahres, das am 28. Februar 2025 endete, einen Umsatzrückgang von 9% im Jahresvergleich auf 11,3 Milliarden US-Dollar. Der Aktienkurs steht derzeit bei 61,33 Euro und hat in den letzten 30 Tagen mehr als 21% an Wert verloren. Damit notiert die Aktie nur knapp über ihrem 52-Wochen-Tief von 61,27 Euro, das erst gestern erreicht wurde.


Nike meldete trotz der Umsatzeinbußen eine Bruttomarge von 44,9%, was einer Verbesserung um 140 Basispunkte gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn betrug 1,2 Milliarden US-Dollar, was einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellt. Diese Ergebnisse spiegeln die anhaltenden Herausforderungen wider, denen sich das Unternehmen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Sportbekleidungsmarkt gegenübersieht.


Strategische Initiativen und Marktausblick

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?


Das Management hat eine umfassende Neuausrichtung der Produktstrategie angekündigt, um auf die sich verändernden Verbraucherpräferenzen zu reagieren. Dazu gehören Investitionen in digitale Vertriebskanäle und eine verstärkte Fokussierung auf Direktverkäufe an Verbraucher, um die Abhängigkeit von traditionellen Einzelhandelspartnern zu verringern. Nike plant außerdem, sein Produktportfolio zu straffen und sich auf Kernkategorien mit höheren Margen zu konzentrieren.


Der Sportbekleidungsmarkt durchläuft derzeit einen signifikanten Wandel, wobei etablierte Marken wie Nike mit zunehmender Konkurrenz durch aufstrebende und spezialisierte Anbieter konfrontiert sind. Die Unternehmensführung erwartet für das kommende Quartal weiterhin Herausforderungen, prognostiziert jedoch eine schrittweise Erholung bis zum Ende des Geschäftsjahres 2026.


Analystenperspektiven


Mehrere Finanzanalysten haben ihre Kursziele für Nike nach den jüngsten Quartalsergebnissen nach unten korrigiert. Die Konsensschätzung liegt nun bei etwa 75 Euro pro Aktie, was ein moderates Aufwärtspotenzial vom aktuellen Niveau signalisiert. Die anhaltend hohe Volatilität von 36,81% (annualisiert über 30 Tage) deutet jedoch auf erhebliche Unsicherheit unter den Marktteilnehmern hin.


Analysten heben hervor, dass Nike trotz kurzfristiger Herausforderungen weiterhin über eine starke Marke und solide Finanzen verfügt. Die Umstrukturierungsmaßnahmen des Unternehmens, einschließlich Kostensenkungen und strategischer Neupositionierung, werden als notwendige Schritte angesehen, um langfristiges Wachstum zu sichern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fähigkeit des Unternehmens, im Premium-Segment wieder Marktanteile zu gewinnen und gleichzeitig die operative Effizienz zu verbessern.


Die Entwicklung der Nike-Aktie, die seit Jahresbeginn fast 15% an Wert eingebüßt hat und sich derzeit mehr als 15% unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt befindet, verdeutlicht die Skepsis der Investoren hinsichtlich der kurzfristigen Wachstumsaussichten des Unternehmens. Die kommenden Quartale werden entscheidend sein, um zu beurteilen, ob die eingeleiteten strategischen Initiativen die gewünschten Ergebnisse liefern können.


Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...