Trotz sinkenden Aktienkurses behält der Windanlagenspezialist eine vorteilhafte Marktposition mit attraktiver Fundamentalbewertung im Branchenvergleich bei.


Die Nordex-Aktie verzeichnete am Freitag einen deutlichen Kursrückgang von 5,32 Prozent und schloss bei 14,76 Euro. Trotz dieses Rückschlags liegt das Papier seit Jahresbeginn mit einem Plus von 25,83 Prozent weiterhin deutlich im positiven Bereich.


Der Hedgefonds Marshall Wace LLP hat seine Netto-Leerverkaufsposition in Nordex-Aktien von 0,62 Prozent auf 0,70 Prozent erhöht. In Kombination mit den Positionen anderer Hedgefonds summieren sich die Leerverkäufe auf mindestens 1,68 Prozent der Nordex-Aktien. Diese Entwicklung deutet auf verstärkte Skepsis einiger Marktteilnehmer gegenüber der aktuellen Bewertung des Windkraftanlagenherstellers hin.


Kursentwicklung im Jahresvergleich

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?


Trotz des aktuellen Rückgangs zeigt die Nordex-Aktie im Jahresvergleich eine positive Entwicklung mit einem Zuwachs von 21,53 Prozent. Vom 52-Wochen-Hoch bei 17,13 Euro, erreicht am 18. März 2025, ist der Kurs derzeit 13,84 Prozent entfernt. Zum 52-Wochen-Tief von 10,90 Euro vom 3. Februar 2025 besteht hingegen ein komfortabler Abstand von über 35 Prozent. Mit einem Wert von 11,69 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 13,22 Euro zeigt sich die Aktie in einer mittelfristig positiven Trendphase.


Fundamentale Bewertung und Prognosen


Für das Geschäftsjahr 2025 rechnen Analysten mit einem Gewinn von 0,677 Euro je Aktie. Das daraus resultierende erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 24,96 positioniert Nordex im Branchenvergleich vorteilhaft. Zum Vergleich: Konkurrent Siemens Energy wird mit einem deutlich höheren KGV von 79,4 bewertet. Analysten sehen das durchschnittliche Kursziel bei 18,65 Euro, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kursniveau signalisieren würde.


Die Nordex-Aktie bewegt sich aktuell in einem spannenden Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Abwärtsdruck durch erhöhte Leerverkäufe und einer fundamentalen Bewertung, die im Branchenvergleich attraktiv erscheint. Die Volatilität der Aktie liegt mit annualisierten 54,02 Prozent über dem Durchschnitt und spiegelt die dynamische Marktlage im Windkraftsektor wider.


Nordex-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nordex-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Nordex-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nordex-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nordex: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...