Die Oberbank legte am Mittwochmorgen frische Zahlen für das zurückliegende Halbjahr vor, die auf den ersten Blick nicht gerade sensationell aussehen. So ging es beispielsweise mit dem Zinsergebnis um 4,8 Prozent auf 313,5 Millionen Euro abwärts und der Periodenüberschuss nach Steuern fiel im Jahresvergleich um elf Prozent auf 179,2 Millionen Euro zurück. Solche Kennzahlen zeichnen aber noch nicht das gesamte Bild.

Die Oberbank selbst sprach angesichts eines herausfordernden ersten Halbjahres von einem "exzellenten Ergebnis". Bemerkbar gemacht hätten sich zwar niedrigere Zinsen der EZB. Jene zeigen aber auch schon bei den Wirtschaftsprognosen Wirkung, welche sich zuletzt aufgehellt haben. Schwierig war auch die "überfallsartig" eingeführte Bankenabgabe. Trotz solcher Faktoren berichtete die Oberbank über zweistellige Steigerungen beim Provisionsergebnis.

Comeback beim Privatbau

Starke Wachstumszahlen konnte die Oberbank im Privatkundengeschäft verzeichnen. Dort legte die Wohnraumfinanzierung um rund 80 Prozent zu, was das Unternehemn als klares Anzeichen für eine wieder stärkere Konjunktur ansieht. Zugegelegt habe die Nachfrage außerdem auch bei privaten Vorsorgeniveau. Das Eigenkapital legte um 5,4 Prozent bis auf 4,2 Milliarden Euro zu und mit einer Kernkapitalquote von 18,8 Prozent befindet man sich im Spitzenfeld der europäischen Universalbanken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oberbank?

Unter dem Strich zeigt die Oberbank sich also sehr zufrieden und es wird darauf gebaut, dass Rezessionsängte in Österreich sowie Deutschland langsam nachlassen werden. Eine steigende Investitionsbereitschaft sowie höhere Nachfrage nach Krediten könnten die Zahlen in Zukunft dann auch bei niedrigerem Zinsniveau wieder anfachen.

Die Oberbank-Aktie steht still

Die Aktionäre scheinen von den Zahlen weder enttäuscht noch begeistert zu sein. Die Oberbank-Aktie bewegte sich im frühen Handel am Mittwoch nicht vom Fleck und verharte an der Wiender Börse bei 74 Euro. Das ist allerdings weiterhin ein ausgesprochen hohes Niveau, und dieses zu halten, darf wohl schon als Erfolg bezeichnet werden.

Oberbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oberbank-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Oberbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oberbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oberbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...