
P2P-Kredite immer beliebter mit einem Wachstum von 1,42% pro Jahr
19.05.2023 | 17:03
P2P-Kredite, die Peer-to-Peer Kredite, sind in Deutschland immer beliebter und wachsen sowohl im gesamten Transaktionsvolumen des Marktes, als auch in der Höhe pro Kredit. Die Zahlen dafür sehen laut den Experten von gutekredit.de so aus:
- Das Transaktionsvolumen wird im Gesamtjahr 2023 laut den Schätzungen von Statista ungefähr 31,32 Milliarden Euro betragen
- Die durchschnittliche Summe pro Kredit erreicht circa 610.000 Euro
- Das Wachstum wird sich bis 2027 pro Jahr auf durchschnittlich 1,42% belaufen
- Bis 2027 wird das Transaktionsvolumen für das Jahr insgesamt 33,14 Milliarden Euro erreichen
Die P2P-Plattformen
Die Zahl der Plattformen, die P2P-Kredite vermitteln, steigt ständig. Das heißt aber auch, dass es sowohl für die Kreditnehmer, als auch für die Kreditgeber, sehr wichtig ist, hier den richtigen Anbieter auszuwählen. Dafür lassen sich Reviews, Erfahrungen und Bewertungsportale vergleichen.
Neben der Auswahl der Plattformen selbst, erlaubt ein Vergleich auch, Informationen zu den besonderen Voraussetzungen für eine Kreditvergabe für den jeweiligen Anbieter zu erhalten. Ein Beispiel sind die Ofina Kredit voraussetzungen, die sich so in nur wenigen Minuten recherchieren lassen. Auch studieren Sie die Maxda Erfahrung: https://gutekredit.de/anbieter/maxda ganz einfach auf die gleiche Weise und können Sich damit ein Bild über diesen Anbieter machen.
Neben inzwischen fast schon „klassisch“ zu nennenden Plattformen, die generell die Bereitstellung von P2P-Krediten ermöglichen, gibt es inzwischen auch eine Reihe von Nischenanbietern. Diese konzentrieren sich auf bestimmte, eng begrenzte Bereiche des Marktes, wie zum Beispiel Darlehen für Kleinunternehmen oder Kredite für Studenten.
Die Gründe für den Trend zu mehr P2P-Krediten
Das Wachstum des Marktes für P2P-Kredite beruht auf einer Reihe von Faktoren. Dabei spielt der Bedarf nach Krediten aus alternativen Quellen die wichtigste Rolle. Damit wird es Kreditnehmern möglich, Finanzmittel zu erhalten, auch wenn sie anderweitig nicht für einen Bankkredit qualifiziert sind.
Daneben lohnt sich auch für Kreditnehmer mit einer guten Bonität oftmals die Inanspruchnahme von P2P-Krediten, denn hier winken bessere Konditionen und dazu noch niedrigere Zinsen. Umgedreht lohnt sich für Kreditgeber die Investition, denn hier besteht für sie die Möglichkeit, höhere Renditen im Vergleich zu anderen Investitionsformen zu erhalten.
Mit einem Einzug der Digitalisierung in kleine und mittelständische Unternehmen steigt in diesem Bereich auch die Nachfrage nach Unternehmenskrediten. Das wiederum führt zu einem Anstieg der Summen für die einzelnen Kredite. Zugleich führt die Nutzung von Online-Plattformen zu einer starken Vereinfachung des Prozesses einer Kreditaufnahme.
Mit einer steigenden Nachfrage nach alternativen Kreditmöglichkeiten im Bereich von Unternehmen und dem damit einhergehenden Anstieg der Höhe der jeweiligen Kredite, lässt sich eine neue Entwicklung erkennen. So lassen sich zunehmend institutionelle Investoren auf diesem Markt finden, die in der Lage sind, diese höheren Summen auch entsprechend anzubieten.