ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax ins Plus gedreht - Zollsorgen bleiben aber
05.02.2025 | 18:33
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax
Die Zollkonflikte verschiedener Länder mit den Vereinigten Staaten sowie negative Nachrichten aus der US-Technologiebranche sorgten jedoch dafür, dass die Anleger weiter nicht großzügig ins Risiko gingen - zumal der Dax letztlich nur gut 200 Punkte von seinem zuletzt erreichten Rekordhoch entfernt stand. Ihre Scheu wurde auch untermauert vom Goldpreis, der am Mittwoch auf ein erneutes Rekordhoch geklettert war.
Am Markt hieß es, in die Zollproblematik komme keine Ruhe. "Während die USA und China sich gegenseitig mit neuen Zöllen überziehen, bleibt unklar, welche Länder als Nächstes ins Visier geraten", hieß es vom Chefstrategen Bernd Hartmann von der VP Bank. Importzölle aus Mexiko und Kanada sind vorerst nur auf Eis gelegt und gegen die Europäische Union (EU) wurden sie von US-Präsident Donald Trump in Aussicht gestellt.
Laut dem Marktbeobachter Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets hat das "große Abwägen zwischen Chancen und Risiken" begonnen, wobei sich der Dax weiter als widerstandsfähig erweise. Anlegern sei klar, dass ein Handelskrieg auf lange Sicht zu Bremsspuren in der Weltkonjunktur führen werde. Auf der anderen Seite bleibe aber die Chance, "dass am Ende alles nicht so heiß gegessen wird, wie es gerade gekocht wird."
Aus den Vereinigten Staaten beschäftigten am Mittwoch enttäuschende
Resultate des Google
In Europa konnte der Technologiesektor die schlechten Nachrichten
der US-Konzerne abschütteln, indem er sich gestützt auf steigende
Infineon
Eine eher positive Erscheinung war in der Dax-Familie der
IT-Dienstleister Bechtle
Zahlen des Konkurrenten Vestas
An die Dax-Spitze setzten sich die Vonovia
Im Nebenwerte-Index SDax
Auf europäischer Bühne legte der EuroStoxx
--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 DE0008467416
AXC0250 2025-02-05/18:33
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.