Während viele Energieunternehmen mit den Launen der Rohstoffmärkte kämpfen, setzt Rubis auf ein ungewöhnliches Erfolgsrezept: strategische Diversifikation. Der französische Konzern verbucht nicht nur solides Wachstum in seinen Kerngeschäften – er treibt gleichzeitig die Expansion in Afrika und den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Kann dieses Modell auch langfristig überzeugen?

Drei starke Säulen stabilisieren das Geschäft

Rubis' Stärke liegt in der cleveren Streuung seiner Aktivitäten. Während Wettbewerber oft von einzelnen Marktentwicklungen abhängig sind, profitiert das Unternehmen gleich mehrfach:

  • Einzelhandel & Marketing: 4 % Volumenwachstum bei stabiler Bruttomarge von 218 Millionen Euro zeigen die Resilienz dieses Bereichs.
  • Bitumen: Ein beeindruckender Volumensprung von 35 %, vor allem getrieben durch die afrikanischen Märkte.
  • Erneuerbare Energien: Mit einer Steigerung der Stromproduktion um 26 % und einem gesicherten Portfolio von 1.100 MWp positioniert sich Rubis zukunftssicher.

Afrika: Chancen und Herausforderungen

Der Kontinent entwickelt sich zum heimlichen Star im Rubis-Portfolio. Neue Tankstellen in Zambia, Uganda und Ruanda tragen ebenso zum Erfolg bei wie der florierende Bitumenhandel in Nigeria, Togo und Südafrika. Doch nicht alles läuft rund:

  • Politische Instabilität in Haiti
  • Wetterbedingte Lieferengpässe in Marokko
  • Schwankende Margen im Bitumengeschäft

Trotz dieser Hürden bleibt die Afrika-Strategie ein zentraler Wachstumstreiber.

Grüne Energie als Zukunftswette

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rubis?

Rubis geht deutlich über klassische Energiegeschäfte hinaus. Mit einer 17,2 %-Beteiligung an HDF Energy setzt der Konzern auf Wasserstofftechnologie. Für die Tochter Rubis Photosol hat das Management ehrgeizige Ziele formuliert:

  • EBITDA von 50–55 Mio. € bis 2027
  • Power EBITDA von 80–85 Mio. € im gleichen Zeitraum

Diese Pläne unterstreichen den strategischen Fokus auf nachhaltige Energielösungen.

Solide Prognosen trotz unsicherer Märkte

Das Vertrauen der Unternehmensführung spiegelt sich in den bekräftigten Zielen wider: Für 2025 wird ein EBITDA zwischen 710 und 760 Millionen Euro erwartet. Zusätzlich plant Rubis die Veröffentlichung eines ersten Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD-Standards – ein wichtiger Schritt für ESG-orientierte Investoren.

Mit seiner Mischung aus stabilen Kerngeschäften, afrikanischem Wachstum und grünen Zukunftsinvestitionen zeigt Rubis, wie ein Energiekonzern auch in turbulenten Zeiten Kurs halten kann. Die Frage bleibt: Kann dieser vielseitige Ansatz langfristig genug Schwung für die nächste Wachstumsphase liefern?

Rubis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rubis-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rubis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rubis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rubis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...