Shiba Inu: Stürzt das Kartenhaus ein?
07.04.2025 | 07:44
Kryptowährung SHIB verliert 3,45% an Wert während technische Indikatoren auf Abwärtstrend hinweisen. Hohe Walkonzentration verstärkt Volatilitätsrisiken.
Der Meme-inspirierte Kryptowährung Shiba Inu (SHIB) erlebt aktuell erhebliche Marktschwankungen. Der Kurs ist am Freitag um 3,45% gefallen, was die jüngste Volatilität des Tokens unterstreicht.
Die On-Chain-Daten offenbaren eine bemerkenswerte Konzentration der SHIB-Bestände: Über 70% des gesamten Angebots werden von einer kleinen Gruppe von Whale-Adressen kontrolliert. Diese ungleiche Verteilung stellt ein erhebliches Risiko für den Markt dar, da größere Transaktionen dieser Wale zu verstärkten Kursschwankungen führen können. Derzeit notiert SHIB unterhalb seiner 50-, 100- und 200-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMAs), was auf einen anhaltenden Abwärtstrend hindeutet. Als nächste kritische Unterstützungsebene gilt die Marke von 0,000011 USD, deren Durchbruch weitere Kursrückgänge nach sich ziehen könnte.
Prognosen und technische Indikatoren
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Shiba Inu?
Die Vorhersagen für die künftige Kursentwicklung von SHIB fallen unterschiedlich aus. Während der maschinelle Lernalgorithmus von CoinCodex einen sprunghaften Anstieg um 96,54% auf 0,00002547 USD bis zum 3. April 2025 prognostiziert, sagt dasselbe Modell für Ende April einen anschließenden Rückgang um 50% auf 0,0000127 USD voraus. Die technischen Indikatoren zeichnen jedoch ein überwiegend bärisches Bild: Sowohl der Relative-Stärke-Index (RSI) als auch die Moving Average Convergence Divergence (MACD) bewegen sich im negativen Bereich.
Besorgniserregend ist zudem, dass derzeit über 62% der SHIB-Investoren Verluste verzeichnen. Die Tatsache, dass nahezu 74% des Angebots von Großinvestoren gehalten werden, verstärkt die Bedenken hinsichtlich zentralisierter Risiken im SHIB-Ökosystem.
Entwicklungen im Ökosystem
Trotz der Marktherausforderungen entwickelt sich das Shiba Inu-Ökosystem kontinuierlich weiter. Initiativen wie SHIB Pay zielen darauf ab, praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Token zu schaffen, was potenziell seine Akzeptanz und seinen Wertvorschlag verbessern könnte. Der Erfolg solcher Projekte wird maßgeblich vom Engagement der Community und den allgemeinen Marktbedingungen abhängen.
Die aktuelle Marktposition von Shiba Inu spiegelt eine Kombination aus spekulativem Handel, signifikantem Whale-Einfluss und fortlaufenden Ökosystem-Entwicklungen wider. Die technischen Indikatoren und Markttrends deuten auf anhaltenden Druck hin, während gleichzeitig an der Erweiterung des praktischen Nutzens der Kryptowährung gearbeitet wird.
Shiba Inu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shiba Inu-Analyse vom 7. April liefert die Antwort:
Die neusten Shiba Inu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shiba Inu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Shiba Inu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...