Die Siltronic AG verzeichnet aktuell erhebliche Kursverluste. Mit einem Schlusskurs von 44,04 Euro am Donnerstag hat die Aktie des Siliziumwafer-Herstellers innerhalb eines Jahres dramatisch an Wert eingebüßt und liegt nun 46,42 Prozent unter dem Vorjahreswert. Vom 52-Wochen-Hoch bei 84,40 Euro, erreicht am 15. April 2024, ist der Kurs mittlerweile fast 48 Prozent entfernt.

Namhafte Finanzinstitute haben ihre Einschätzungen für die Siltronic-Aktie zuletzt deutlich nach unten korrigiert. Jefferies stufte die Aktie von "Buy" auf "Hold" herab und reduzierte das Kursziel drastisch von 90 auf 50 Euro. Begründet wird dieser Schritt mit der Erwartung eines verlängerten Lagerbestandsabbaus bei Chipherstellern, was die Nachfrage nach den Produkten von Siltronic erheblich beeinträchtigen könnte. Auch die DZ Bank folgte diesem Trend und änderte ihre Empfehlung von "Kaufen" auf "Halten", wobei das als fair bewertete Kursziel auf 47 Euro festgesetzt wurde.

Gedämpfte Geschäftsaussichten

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siltronic?

Die fundamentalen Daten des Unternehmens spiegeln die aktuellen Marktherausforderungen wider. Im Geschäftsjahr 2024 musste Siltronic einen Umsatzrückgang hinnehmen und erzielte 1,412 Milliarden Euro. Dennoch konnte eine EBITDA-Marge von 25,8 Prozent erreicht werden. Die Hauptursache für die rückläufige Entwicklung liegt in den nach wie vor erhöhten Vorratsbeständen bei den Chipherstellern, die erst abgebaut werden müssen, bevor die Nachfrage wieder anziehen kann.

Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2025 bleiben zurückhaltend. Siltronic rechnet mit stagnierenden Erlösen und einer EBITDA-Marge zwischen 22 und 27 Prozent. Diese vorsichtigen Aussichten in Kombination mit der technischen Schwäche haben zur negativen Kursentwicklung beigetragen. Im 30-Tage-Vergleich hat die Aktie über 9 Prozent eingebüßt, was sich auch im deutlichen Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt von fast 25 Prozent widerspiegelt.

Marktposition und Ausblick

Die anhaltenden Unsicherheiten im Halbleitermarkt belasten die Geschäftsperspektiven von Siltronic weiterhin. Obwohl die Aktie mit einem Abstand von etwa 11 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 39,56 Euro liegt, das Anfang Februar 2025 erreicht wurde, deuten die Analysten-Herabstufungen und die weiterhin hohen Lagerbestände bei Chipherstellern auf anhaltenden Druck hin.

Die hohe Volatilität der Aktie, die auf annualisierter 30-Tage-Basis bei über 50 Prozent liegt, unterstreicht die Nervosität der Marktteilnehmer bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Der relative Stärke-Index (RSI) mit einem Wert von 46 deutet auf ein neutrales Momentum hin, ohne klare Signale für eine unmittelbare Trendwende zu geben.

Der Abbau der Lagerbestände bei den Chipherstellern bleibt der entscheidende Faktor für eine potenzielle Erholung der Nachfrage nach Siliziumwafern und damit auch für eine mögliche Kurserholung der Siltronic-Aktie.

Anzeige

Siltronic-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siltronic-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Siltronic-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siltronic-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siltronic: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...