
SMA Solar: Luft wird immer dünner
24.01.2023 | 09:17
Der Aktienkurs von SMA Solar ist durch einen im Jahr 2022 gebildeten Aufwärtstrend geprägt. Die Luft nach oben wird jedoch dünner, nachdem das erwartete KGV 2022 bei aktuell 107 liegt. Eine Konsolidierung scheint trotz der angehobenen Gewinn-Prognose im Oktober 2022 immer wahrscheinlicher.
Als... |
|
|
|
SMA SOLAR TECHNOLOGY AG (TAGESCHART IN EURO)
Diese Analyse wurde am 23.01.2023 um 20:50 Uhr erstellt.

Wichtige Chartmarken
Widerstände: |
77,70 // 100,00 Euro |
Unterstützungen: |
71,10 // 54,15 Euro |
ZUM CHART
Seit dem Jahr 2012 bewegt sich der Kurs von SMA-Solar in einer von starken Zyklen geprägten Seitwärtsrange zwischen der oberen Begrenzung von 60 Euro und rund 14 Euro an der Untergrenze. Das partielle Hoch am 8. Januar 2021 am Level von 71,10 Euro konnte diese Obergrenze kurz durchbrechen, wurde aber wieder von einem Kursrückgang bis zum 24. Februar 2022 abgelöst. Am 24. Februar 2022 - dem Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine - wurde das partielle Tief am Level von 25,10 Euro markiert. Dieses Level war der Ausgangspunkt einer Aufwärtssequenz bis zum gestrigen Schlusskurs bei 77,70 Euro. Dieser Kursanstieg ist trotz Aufwertung des operativen Ergebnisses am 27. Oktober für das Geschäftsjahr 2022 die Ursache dafür, dass die Aktie nicht mehr ganz billig ist. Für 2022 ergibt das erwartete KGV einen Wert von aktuell 107. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Konsolidierung oder der Bildung einer kleineren Seitwärtsrange.
FAZIT
Mit einem Inline-Optionsschein bezogen auf die Aktie von SMA-Solar-Technology (WKN SQ7YWM) können risikofreudige Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen, wenn sich der Aktienkurs bis einschließlich 16.06.2023 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 50,00 Euro auf der Unterseite und 110,00 Euro auf der Oberseite bewegt. Gerechnet vom Stand des Scheins am 23. Januar 2023 um 20.15 Uhr (Briefkurs 7,27 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 95,18 Prozent entsprechen. Wird eine der beiden Knock-out-Schwellen erreicht, tritt ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 54,15 Euro fällt oder über den Widerstand bei 100,00 Euro klettert, sollte zur Vermeidung eines Knock-outs der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiert während der Laufzeit darauf, ob die Möglichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnimmt.
PRODUKTIDEE (STAND 23.01.2023 20:50 UHR)
Strategie für seitwärts gerichtete Kurse
Typ |
Inline-Optionsschein |
WKN |
|
Basiswert |
SMA Solar Technology AG |
Unteres KO-Level |
50,00 Euro |
Oberes KO-Level |
110,00 Euro |
Laufzeit |
16.06.2023 |
Max. Auszahlung |
10,00 Euro |
Geld-/Briefkurs* |
7,07 / 7,27 Euro |
Société Générale Zertifikate